Psychische Störungen

Inhalt

Depression bei Erwachsenen

Nicht jeder, der behauptet, depressiv zu sein, ist es auch wirklich. Zu einer Depression gehört mehr als eine vorübergehende Traurigkeit, Desinteresse oder Müdigkeit.

Mehrere Symptome müssen vorhanden sein, bevor man von einer Depression sprechen kann. Wir beschreiben diese Symptome in Kürze.

Denken Sie bitte daran, dass folgende Auflistung nur als Orientierung dient. Für eine definitive Diagnose sollten Sie eine Fachperson konsultieren.

Symptome einer Depression

Wenn Sie an einigen der folgenden Symptome leiden, sind diese vielleicht Anzeichen einer Depression. In diesem Fall empfehlen wir Ihnen, sich von Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin beraten zu lassen.

  • Depressive Verstimmung (Traurigkeit, Melancholie, weinerlich sein).
    Fühlten Sie sich in der letzten Woche traurig oder depressiv?

  • Schuldgefühle
    Fühlten Sie sich in der vergangenen Woche schuldig wegen etwas, was Sie getan oder nicht getan haben?

  • Interesse, mangelnde Freude, geringere Aktivität
    Sind Sie bei der Arbeit und zu Hause weniger produktiv als früher?

  • Anspannung und Nervosität
    Fühlten Sie sich während der letzten Woche stärker angespannt oder nervös?

  • Körperliche Angstsymptome
    Hatten sie in der letzten Woche körperliche Erscheinungen, wie trockener Mund, Herzklopfen, Kopfschmerzen, Luftnot oder Schweissausbrüche?

  • Energielevel
    Waren Sie die letzte Woche weniger energievoll und unternehmensfreudig als üblich?

  • Suizidalität
    Haben Sie in den letzten Zeiten gedacht, dass Ihr Leben nicht lebenswert ist und es besser wäre, wenn Sie nicht mehr leben würden?

Behandlung

Depression ist zwar eine schwere Erkrankung, dennoch sie ist behandelbar. Voraussetzung dafür ist, dass sie richtig diagnostiziert wird. Lassen Sie sich helfen!

Der Hausarzt behandelt eine depressive Erkrankung eines Erwachsenen in der Regel mit Medikamenten. Wichtig ist es den richtigen Wirkstoff zu finden, der dem Patienten hilft.

Wenn Medikamente nicht ausreichen, erfolgt die Überweisung zum Psychiater oder Psychologen, der mit Ihnen vertieft arbeitet. Diese Fachperson wird Ihnen helfen, Veränderungen in Ihrem Leben in Angriff zu nehmen und Ihnen zeigen, dass die Welt nicht nur grau ist. Eine erste kleine Übung kann sein, sich selbst für eigene Erfolge zu belohnen.

Notfall

Wenn das Leben für Sie oder für die betroffene Person keinen Sinn mehr macht und Alltagsaktivitäten sowie Körperpflege vernachlässigt werden, handelt es sich um einen depressiven Notfall. Bevor etwas passiert oder sich die Situation noch mehr verschlechtert, rufen Sie die Rettung (144) an oder wenden Sie sich an Ihren Hausarzt.

Tipps und Therapievermittlung

Mehr Informationen zu Depression finden Sie unter www.selbsthilfe.at.

Auf www.psychnet.at finden Sie Anbieter/-innen von psychologischen Dienstleistungen. Unter www.psychotherapie.at finden Sie eingetragene Psychotherapeuten/innen. Adressen von Psychotherapeuten/-innen finden Sie auch auf Arztsuche24.at

Der Verein Hilfe für Angehörige psychisch Erkrankter informiert, unterstützt und vernetzt Angehörige psychisch kranker Menschen in Österreich.

Als Lektüre zum Thema Depression empfehlen wir Ihnen «Der schwarze Hund» von Matthew Johnstone.

Patronat
Quelle/n
Autor/-in
Felix Schrader
Monika Alessi

Fokus

Psychische Belastungen

Wann Ihr Kind Hilfe braucht

Psychische Belastungen

Erkennen Sie frühzeitig die Anzeichen einer psychischen Erkrankung!

Psychische Belastungen

Eltern mit psychischer Belastung

Psychische Belastungen

Sie können trotz psychischer Belastung eine gute Mutter / ein guter Vater sein!

Fokus

Psychische Belastungen

Psychische Störungen

Psychische Belastungen

Erfahren Sie Näheres über psychische Störungen sowie über Behandlungs- und Unterstützungsangebote.

Psychische Belastungen

Eltern mit psychischer Belastung

Psychische Belastungen

Sie können trotz psychischer Belastung eine gute Mutter / ein guter Vater sein!