Fast alle Menschen haben manchmal Zweifel und sind unsicher, wenn es darum geht, Kontakte zu knüpfen. Auch wenn man es manchen nicht ansieht. Je öfter du jemanden ansprichst, desto besser gelingt es dir. So lernst du, mit Schüchternheit und der Angst vor Zurückweisung umzugehen.
Versuche, dich selber zu mögen und herauszufinden, was du willst und was dir gut tut. Es fällt dir leichter, deine Gefühle zu zeigen, wenn du dir über deine eigenen Empfindungen im Klaren bist.
Versuche die Art und Weise zu ändern, wie du über deine Schüchternheit denkst. Wenn du ehrlich mit deiner Schüchternheit umgehst, wird sie dich nicht mehr so leicht daran hindern, die Dinge zu tun, die du gerne tun würdest. Beobachte, wie du dich unter Leuten verhältst. Dann kommst du leichter darauf, was dir schwerfällt und wann du dich selbstsicher fühlst bzw. was du brauchst um sicherer zu sein.
Probier Neues aus und feiere auch kleine Erfolge. Nimm sie als Bestätigung für deine Fähigkeit, dich zu entwickeln.
Übe dich darin, Gespräche zu führen. Höre zu, was die anderen sagen und geh darauf ein. Du brauchst keine Angst zu haben, deine Antworten könnten banal oder gar falsch sein. Lass dir von Freunden und Freundinnen Rückmeldungen geben über dein Verhalten im Gespräch.
Niemand hat nur grandiose und richtige Gedanken und Ideen! Wenn du magst, kannst du dir von Freunden*Freundinnen* auch Rückmeldungen zu Gesprächen geben lassen.
Du kannst auch mit jemandem dem du vertraust, ein Rollenspiel machen und Gespräche üben.
Erwarte nicht, dass du bei allen gut ankommst, es gibt ja auch Personen, die du nicht magst.
Und noch zuletzt – Menschen sind verschieden! Manche sind eher leise, vielleicht verschlossen und ruhig, manche eher laut und nach außen gerichtet. Bei manchen wechselt es sich ab. Jeder Charakter, jede Persönlichkeit ist etwas Besonderes und hat Stärken und Schwächen!
Leidest du generell unter einem schwachen Selbstvertrauen? Unter dem Titel „Selbstvertrauen" findest du weitere Infos zum Thema.
Stand Feber 2021