Fake News und Verschwörungstheorien
Inhalt

Die Rolle von Filterblasen

Quelle: pexels

Filterblasen (=Echokammern) sind komfortabel, angenehm und in zunehmendem Maße gefährlich. Doch warum und worum handelt es sich dabei?

Von 

Filterblasen oder auch Echokammern bezeichnen Kreise, in denen man sich – vor allem online – bewegt, in denen alle oder zumindest die meisten Beteiligten dieselbe Meinung zu einem gewissen Thema vertreten. Stell dir vor, du bist Fan einer Fußballmannschaft und bist in einer Facebook- oder WhatsApp-Gruppe, in der alle diese Mannschaft unterstützen. Die Grundmeinung wird sein: Diese Mannschaft ist gut, sympathisch und soll die Meisterschaft gewinnen. Wenn die eigene Mannschaft verliert, wird der Grund dafür immer wieder außerhalb der Mannschaft gesucht (der Schiri ist schuld, der Platz war uneben, die Sonne stand ungünstig). Dass es sich dabei nur um gefühlte Wahrheiten handelt, ist nicht wichtig, denn alle innerhalb der Gruppe denken ähnlich. Das Internet merkt sich deine Einstellung zu dieser Mannschaft und schlägt dir auf dieser Grundlage Gruppen und Seiten vor, die zu dir und deinen Vorlieben passen könnten. Gut erkennbar ist dies auf YouTube: Menschen, die sich vor allem Gaming-Videos ansehen, bekommen andere Vorschläge als Menschen, die sich vor allem Musikvideos ansehen. Und was auf YouTube praktisch ist, kann auf anderen Seiten gefährlich werden. Wenn du nämlich auf Grund deiner Vorlieben nicht nur andere Videos sondern auch andere Nachrichten zu sehen bekommst, beginnt sich auch deine Wahrnehmung der Realität zu verschieben.

 
… zu 

Eli Pariser beschrieb das Phänomen der Echokammern erstmals 2011 und seitdem hat sich das Internet noch weiter in diese Richtung entwickelt. Gruppen werden in sich immer ähnlicher und grenzen sich voneinander immer stärker ab. Die Grenzen zwischen diesen Gruppen werden immer mehr auch im echten Leben zu unüberwindbaren Hürden (siehe COVID-Impfung, politische Zugehörigkeiten, Einstellung zu Flüchtlingen). Der Linguist und YouTuber beschreibt in einem Talk vor dem Royal Institute, dass Filterblasen ein sehr enges Korsett an Meinungen zulassen und sich immer weiter radikalisieren, weil keine Gegenmeinungen zugelassen werden. Dadurch unterscheidet sich eine Filterblase zwar konträr von einem komplett offenen Forum, in dem alles gesagt werden darf (wie zB. 4Chan oder Reddit), führt aber zu einem ähnlichen Ergebnis. Denn in Stätten, in denen alles gesagt werden darf, wird auch alles gesagt. Und Menschen, die extreme Meinungen vertreten, sammeln sich dort und radikalisieren die Diskussion. Gemäßigte Menschen ziehen sich durch die Radikalisierung vermehrt zurück und lassen den Radikalen mehr Platz. Dieser Teufelskreis dreht sich weiter und führt wieder zu einer kompletten Radikalisierung des jeweiligen Forums

 

Moderation is key

Der beste Weg zu einem gesunden Online-Forum liegt darin, eine Moderation für Nachrichten und Kommentare einzuführen, damit die gemäßigte (meist) Mehrheit zu Wort kommt. Und dieser moderate Umgang gilt auch für jede:n Einzelne:n. Zeitweise Blicke abseits der eigenen Blase erhöhen die realistische Einschätzung der gesellschaftlichen Lage und helfen auch, dass die Algorithmen einen nicht noch stärker in einer Blase einschließen.

Stand: August 2021

Patronat
Quelle/n
Butter, Michael (2018): Nichts ist, wie es scheint. Über Verschwörungstheorien. Suhrkamp, Berlin. / Nocun, Katharina / Lamberty, Pia (2020): FAKE FACTS. Wie Verschwörungstheorien unser Leben bestimmen. Quadriga, Berlin.
Autor/-in
Thomas Doppelreiter
Fokus
Gesundheit & Krankheit
Arztgespräch
Gesundheit & Krankheit

Tipps für Gespräche mit der Ärztin oder dem Arzt.

Gesundheit & Krankheit
Gesundheitssystem
Gesundheit & Krankheit

Wer finanziert eigentlich unser Gesundheitssystem?

Fokus
Rauchen
Richtig oder Falsch?
Rauchen

"Wer beim Rauchen nicht inhaliert, kriegt keinen Krebs“ - Stimmst du zu?

Stress
Entspannung
Stress

Kurze Entspannungsübungen, große Wirkung.

Diese Webseite verwendet Cookies

Diese digitalen Cookies sichern, dass die Seite gut funktioniert. Sie helfen uns herauszufinden, welche Seiten und Videos beliebt sind und welche euch nicht zusagen. Einige Cookies werden von Drittanbietern platziert, z.B. für die Wiedergabe von Videos.

Mit "Alle Cookies akzeptieren", stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit ändern oder widerrufen. Es kann passieren, dass manche Inhalte, zum Beispiel Videos, nicht gezeigt werden, wenn du einzelnen Cookies widersprichst.

Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder Einstellungen anpassen willst, klicke auf "Cookies wählen".

Einstellungen

Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.

Zu den externen Anbietern gehören unter anderem YouTube, Vimeo, SRF und h5p. Werden diese Cookies blockiert, funktionieren die eingebetteten Dienste nicht mehr. Werden sie zugelassen, kann dies zur Folge haben, dass Personendaten übermittelt werden.

Statistik-Cookies helfen zu verstehen, wie Besucher*innen mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden. Mit deinem Einverständnis analysieren wir die Nutzung der Website mit Google Analytics.