Fake News und Verschwörungstheorien

Inhalt

Rolle von Werbung

Quelle: pexels/anna shvets

Zuverlässige Inhalte und Empfehlungen sind sehr wichtig, um die richtigen Entscheidungen treffen zu können. Im Internet gibt es jedoch Websites, deren Inhaber:innen aus verschiedenen Gründen einseitige oder unzutreffende Aussagen veröffentlichen.

Versuche deshalb immer herauszufinden, was das Ziel einer Website ist. Dadurch weiß man, ob die Texte einer Website vertrauenswürdig sind oder besonders kritisch gelesen werden sollten. 

Wer finanziert eine Website: Werbung und Geld

Viele Websites, wie z.B. Google, Facebook und Instagram finanzieren sich durch Werbung. Auch Online-Zeitungen, wie "Heute", "Der Standard" oder die Zeitung "Österreich". Mit Werbung werden die Kosten der Redaktion, der Marketingabteilung, für Programmierung und Webdesign, aber auch Infrastrukturkosten und weitere Ausgaben gedeckt.

Durch eingeblendete Werbung, kannst du Zeitungsartikel kostenlos lesen, mit Google gratis im Internet suchen und dich auf Snapchat gratis mit deinen Freunden austauschen.

Die Inhalte einer Werbung können durch die Werbenden beeinflusst werden.  Zu beobachten ist dies besonders bei Blogger:innen und YouTube-Stars: Diese Menschen bekommen oft gratis Produkte von Firmen, welche sie bewerben sollen. Manchmal werden sie sogar dafür bezahlt, bestimmte Produkte zu testen. Dass diese Testberichte dann zumindest ein wenig beeinflusst sind ist wohl klar.

Es gibt auch Webseiten, die ohne Werbung auskommen, weil ein Verein oder eine Organisation dafür bezahlt. Zum Beispiel die Seiten von Sportvereinen, Bundesländern, Hilfsorganisationen oder Parteien. Sie verbreiten so über das Internet Informationen und ihre Meinung. Auf der Seite des Sportvereins findest du die nächsten Spieldaten. Und auf der Seite der Partei das Datum für die nächste Parteisitzung. Das sind ganz neutrale Informationen.

Bedenke aber auch hier, dass die Seiten ihre Meinungen verbreiten und hoffen, die Besucher:innen von ihrer Meinung überzeugen zu können. Jedes Bundesland wird auf seiner Webseite schreiben, dass es besonders schön ist, dort zu wohnen. Jede Partei wird schreiben, dass ihre Anliegen in der Politik die wichtigsten sind. Und jeder Sportverein schreibt, dass seine Sportart besonders spannend ist.

 

Websites zur Meinungsverbreitung - Glaubwürdigkeit von Beiträgen

Auch einzelne Menschen haben das Bedürfnis ihre Meinung oder bestimmte Werte im Web kund zu tun. Das kann man mit Beiträgen in Foren, Blogs, sozialen Netzwerken und in Kommentaren tun.

An solchen Orten findest du also Meinungen – und eben keine neutralen Beiträge. Darum solltest du solche Beiträge nicht immer als zuverlässige Informationsquellen ansehen. Denn nur, weil es die Meinung von jemandem ist, muss es noch lange nicht wahr sein.

 

Websites als Verkaufsinstrument

Viele Websites dienen dazu für Produkte oder Dienstleistungen Werbung zu machen. Selbstverständlich werden die Produkte im Internet attraktiv präsentiert, um möglichst viele Kunden zu gewinnen.

Dabei ist es wichtig zu klären, ob die Firma seriös ist bzw. ob ihre Produkte leisten, was sie versprechen. Bevor du etwas kaufst, hole Meinungen anderer ein, z.B. bei Personen, die in Kontakt mit dieser Firma oder Organisation waren bzw. deren Produkte gekauft und genutzt haben. 

Stand: August 2021

Patronat
Autor/-in
Martin Hermida
Revisor/-in
Lukas Wagner / Thomas Zenkl

Fokus

Game

Rauchen-Leiterspiel

Game

Je mehr du weißt, umso weiter kommst du.

Klima

geht uns alle an:

Klima

Wie kannst du das Klima schützen?

Fokus

Gesundheit & Krankheit

Arztgespräch

Gesundheit & Krankheit

Tipps für Gespräche mit der Ärztin oder dem Arzt.

Stress

Prüfung

Stress

So meisterst du schriftliche und mündliche Prüfungen.