Wie im vorherigen Kapitel erwähnt, gibt es mehr als 50 Jahre nach der Mondlandung immer noch Menschen, die daran glauben, dass die Menschen nie auf dem Mond waren. Warum ist das so?
Menschen glauben an Verschwörungstheorien, weil es sich um gute Geschichten handelt. Sie sind spannend, geheimnisvoll und man kommt sich ein wenig wie ein Geheimagent vor. Es sind Filmplots, nur dass sie anscheinend vor unseren Augen in der Realität passieren.
Und das macht sie attraktiv.
Vor allem seit dem Internetzeitalter, wo jede:r seine Version der Wahrheit mit vielen Menschen teilen kann, gibt es sehr viele Meinungen abseits der offiziellen Versionen. So gibt es – wenn wir wieder auf das Beispiel der Mondlandung zurückkehren – ‚Beweise‘ dafür, dass die Bilder der Mondlandung auf der Erde aufgenommen wurden. Eine sich im Wind bewegende Flagge, Spiegelungen, die so nicht sein können, und Buchstaben, die auf Steinen zu sehen sind, erklären sich Verschwörungstheoretiker:innen dadurch, dass die Mondlandung nie stattgefunden habe.
Und jede:r dieser Verschwörungstheoretiker:innen kann nicht nur Weiterleiter:in sein sondern auch direkt ins Geschehen eingreifen. Durch das Weiterleiten versuchen Gläubige andere Menschen ‚aufzuwecken‘ und auch der Wahrheit nahezubringen. Diese Erweckungs- und Erleuchtungsgeschichten haben Ähnlichkeiten mit religiösen Motiven.
Ein weiterer Grund für Menschen an Verschwörungstheorien festzuhalten, ist eine zunehmend komplexer werdende Welt. Verschwörungstheorien bestehen aus klaren Gut-Böse-Gefügen, wobei die Gläubigen immer auf der Seite der Guten stehen und sich gegen das Böse zur Wehr setzen. Dieser gemeinsame Zweck – der Kampf gegen einen größeren Feind – schweißt zusammen. Auch abseits der einfachen Einteilung in Gut und Böse bieten Verschwörungstheorien einfach Lösungen. Dass diese wissenschaftlich nicht haltbar, wirtschaftlich nicht umsetzbar oder einfach nicht funktionieren, ist den Gläubigen egal.
Vor allem bei aktuellen Verschwörungstheorien ist ein wiederkehrendes Motiv die Einschränkung der persönlichen Freiheit (COVID-19, Klimakrise) oder der Schutz von Kindern (Pizzagate, COVID-19). Menschen, die an diese Theorien glauben, sehen sich als Retter:in der Schwachen. In Diskussionen muss man sich oft den Vorwurf gefallen lassen, gegen das Wohl von Kindern oder die Freiheit der Gesellschaft zu sein und zum Bösen zu gehören.
Stand: August 2021