Fake News und Verschwörungstheorien

Inhalt

Warum reagieren Menschen so stark/emotional auf Fake News?

Quelle: pexels

Gefühltes Wissen und gefühlte Wahrheiten sind zwar oft falsch, klingen für uns Menschen aber plausibler. Sätze, die ‚… aber insgeheim weiß ich eh, dass …‘ beinhalten, zeigen, dass Wissen nicht gleich Wissen ist.

Emotion pur

Die Erdanziehungskraft macht, dass Dinge zu Boden fallen. Emotion? Null.
Einfallswinkel gleich Ausfallswinkel. Emotion? Null.
Sturm Graz gegen Rapid Wien endet 1:3. Emotion? Aber hallo! (zumindest bei Fußballbegeisterten)

Bei Themen, die sich schwer erklären lassen oder die nicht eindeutig zu beantworten sind, spielen für Menschen gefühlte Wahrheiten eine wichtige Rolle. Was sagt mein Bauchgefühl? Was möchte ich, dass wahr ist? Schon im Kapitel über Motivationen ging es kurz um Leidenschaft und wie sie unsere Wahrheitsempfindung beeinflusst. Am erwachsensten wäre es, einen Schritt zurück zu machen, alle Argumente zu hören und sich danach eine Meinung zu bilden – oft sind wir aber durch Sozialisation, Werte und unsere Freund:innen tief in einem Thema und können oder wollen auch nicht mehr darüber nachdenken. Unsere Meinung steht fest – der:die Schiedsrichter:in war schuld!


Only Bad News are Good News

Vor allem auf negative Emotionen reagieren Menschen stark, das wissen auch die Medien. Gut ist der Normalzustand, über diesen muss nicht berichtet werden, und von einem recht hohen Niveau, auf dem wir in Österreich allgemein leben, ist im negativen Gefühlsbereich sehr viel mehr Platz als im Positiven.

Freude ist oft nur ein kurzes Gefühl, Ärger bleibt länger und stärker im Gedächtnis und wir sind auch eher bereit, negative Nachrichten mit anderen zu teilen. Dies kann daran liegen, dass wir unser Leid klagen oder daran, dass wir andere vor etwas warnen möchten.

Und davon profitieren auch Menschen, die Falschnachrichten produzieren und verbreiten. Im vorigen Kapitel unter Profit und politischem Einfluss haben wir das Motiv ‚Angst schüren‘ kennengelernt. Dauernde negative Nachrichten zu einem Thema erzeugen in der Gesellschaft Angst, egal, ob die Bedrohung wahr ist oder nicht. Die gefühlte Wahrheit, dass etwas Bedrohliches in der Luft liegt, reicht hier völlig aus.

Stand: August 2021

Fokus

Rausch & Risiko

Risikobereitschaft

Rausch & Risiko

Wer lebt riskanter: junge Männer oder junge Frauen?

Rausch & Risiko

Risikohaltungen

Rausch & Risiko

Wie gehst du mit Risiko um? Wie ist deine Haltung zu Alkohol, Schifahren, Computerspielen und Co?

Fokus

Tipps

Dein Umgang mit Geld

Tipps

Die wichtigsten Informationen rund ums Thema Geld, Wirtschaft und Banken.

Klima

gut zu wissen:

Klima

Was ist der Klimawandel?