Fake News sind – einfach gesagt – Falschnachrichten. Ein paar Unterscheidungen gibt es aber dennoch.
Seit Donald Trumps Präsidentschaft ist der Begriff ‚Fake News‘ in aller Munde. Doch bewusst gestreute Falschnachrichten gibt es schon viel länger. Mit Trump wurde der Begriff populärer, doch ist er inzwischen so häufig gebraucht, dass Wissenschaftler:innen folgende Unterscheidungen treffen:
Bezeichnet allgemein Falschnachrichten, egal ob die oder der Absender:in diese absichtlich verbreitet oder nicht. Jede:r von uns hat einmal einen schlechten Tag – das geht auch Journalist:innen so. Tippfehler, Recherchefehler oder andere unabsichtliche Fehler fallen in diese Kategorie.
Setzt das absichtliche Verbreiten voraus und auch, dass mit der Falschnachricht etwas bezweckt werden soll. Dabei gibt es unterschiedliche Möglichkeiten, die von einfachen Änderungen im Kontext bis zu aufwändig gefälschten Bildern oder Videos (teilweise sogar Deepfakes) reichen.
Das sind an sich keine falschen Informationen, aber sie können dennoch anderen Menschen schaden. Das können Fotos, Telefonnummern, private Daten oder auch Nachrichten, die aus dem Kontext gerissen werden, sein. Ziel dabei ist es, einer Person (direkt oder indirekt) zu schaden.
Eine besondere Form der Falschnachrichten, die in den letzten Jahren immer wieder auftritt, sind Deepfakes. Das sind meist von Computern erstellte Videos, in denen es so aussieht, als würde eine Person Dinge tun oder sagen, die diese aber in Wirklichkeit nie gemacht oder gesagt hat. Dazu benötigt ein modernes Computerprogramm nur wenige Bilder einer Person und kann diese so über ein Video legen, so dass es aussieht, als wäre das Video von einer anderen Person. Ein gutes Beispiel dazu gibt es hier.
Webseiten wie "Der Postillion" oder "Die Tagespresse" sind Online-Portale, die auf lustige Weise tagesaktuelle Ereignisse kommentieren. Dabei geben sie vor, echte Informationsseiten (ähnlich wie von Tageszeitungen) zu sein und überspitzen aktuelle Ereignisse so weit, dass sie meist einfach als Satire erkennbar sind. Es passiert aber immer wieder, dass Menschen diese als echte Nachrichten ansehen und als solche in Social Media-Netzwerken teilen. Dies kann dazu führen, dass sie eine ähnliche Wirkung wie Disinformation haben, dennoch wird Satire von den meisten nicht zu Disinformation gezählt.
Stand: August 2021