Rauchstopp-Programm

Inhalt

Zigarettenlust

Hast du den Check ausgefüllt? Super! Dann kennst du viele deiner Risikosituationen, in denen du besonders oft zur Zigarette greifst. Je mehr du über deine Risikosituationen weißt, desto besser kannst du sie in den Griff bekommen!

Welcher Rauchtyp bist du?  Ein besonderes Risiko beim Aufhören steckt in den Situationen und Stimmungen, in denen deine Zigarettenlust am größten ist. Diese hast du auf der Liste mehrmals angegeben oder mehrmals angekreuzt. In diesen Situationen kann es für dich am Anfang nach dem Rauchstopp besonders schwierig sein, nicht wie gewohnt zu rauchen. Markiere deine drei gefährlichsten Situationen bzw. Stimmungen mit einem dicken Ausführungszeichen (!) auf deiner Liste.

 

Auf welche Zigarette könntest du leicht verzichten? Um das ’rauszufinden’, schau auf deiner Liste, welche Situationen du am seltensten angekreuzt hast (mindestens einmal angekreuzt).  Markiere diese Situationen und Stimmungen mit einem dicken Smile :-). Mark z.B. hat es geschafft, nach dem Essen nicht mehr zu rauchen. Wenn du in den nächsten Tagen auf diese Zigaretten verzichtest, probierst du etwas Neues aus - und hast schon einen ersten Erfolg eingesackt.  

Patronat
Quelle/n
Autor/-in
Ute Herrmann
Revisor/-in
Annette Schmidt / Karlheinz Pichler

Fokus

Ernährung

Fette

Ernährung

Einige Fette machen fit, andere eher fett.

Sex

Geschlechtskrankheiten

Sex

Chlamydien, Pilze, Hepatitis und andere Krankheiten lassen sich behandeln, wenn rechtzeitig diagnostiziert.

Fokus

Onlinewelt

Influencer

Onlinewelt

Was steckt hinter dem scheinbar perfekten Alltag von online Stars?

Gesundheit & Krankheit

Gesundheitssystem

Gesundheit & Krankheit

Wer finanziert eigentlich unser Gesundheitssystem?