Für viele Jugendliche ist es nach dem Rauchstopp besonders am Anfang eine der größten Herausforderungen, sich mit rauchenden Freundinnen und Freunden zu treffen, mit denen sie früher immer zusammen geraucht haben.
Es wird dir nach dem Rauchstopp immer wieder passieren, dass du eine Zigarette angeboten bekommst. Mache hier das Experiment und probiere aus, wie du dem Rauchen in schwierigen Situationen mit rauchenden Freunden, Bekannten und Verwandten widerstehen kannst.
Unabhängig davon, wie viele Leute in deinem Bekanntenkreis rauchen, wird es dir immer wieder passieren, dass du eine Zigarette angeboten bekommst. Wenn du nach dem Rauchstopp-Tag erfolgreich rauchfrei bleiben willst, musst du darauf vorbereitet sein. So kannst du trainieren, „nein“ zu sagen:
Aufrechte Körperhaltung
Stell’ dir vor, ein Kollege, der dir großen Eindruck macht, kommt zu dir und hält dir eine Zigarette hin. Wenn du wie ein scheues Häschen, mit hängenden Schultern und eingezogenem Kopf, vor ihm stehst, wird es deinen Freund vielleicht wenig überzeugen, wenn du die Zigarette nicht nehmen willst. Wenn du hingegen eine aufrechte und selbstbewusste Körperhaltung einnimmst, wenn du die Zigarette ablehnst, wirkst du bestimmter und sicherer!
Augenkontakt und abwehrende Handbewegung
Solltest du beschämt und befangen auf den Boden schauen, wenn dir eine Zigarette angeboten wird? Nein! Schau der Person, die dir die Zigarette anbietet, ruhig in die Augen und nimm mit der Hand eine Abwehrhaltung ein. Du brauchst dich nicht zu verstecken. Du schaffst es.
Bestimmte Stimme und die Technik der sprunghaften Schallplatte
Diese Technik mag seltsam klingen, hat sich aber als beste Methode fürs Nein-Sagen bewährt. Konkret bedeutet das, dass du deinen Satz „Nein danke, ich habe aufgehört!“ mit bestimmter Stimme immer wieder stur wiederholst, sollte dein Gegenüber dich zunächst nicht ernst nehmen und dir die Zigarettenschachtel noch einmal unter die Nase halten. Es ist wie bei einer alten Schallplatte, die gesprungen ist und daher immer wieder die gleich Stelle abspielt – in unserem Fall den Satz: „Nein danke, ich habe aufgehört!“
Spiele die Situation, eine Zigarette abzulehnen, schon vor dem Rauchstopp zusammen mit einer Freundin oder mit einem Freund durch: Er oder sie bietet dir eine Zigarette an und gibt nicht auf. Er versucht dich – im Gegenteil - zu überreden, die Zigarette mit ihm oder ihr zu rauchen. Auf diese Weise trainierst du das Ablehnen einer Zigarette: du sagst „nein“ und achtest gleichzeitig auf die hier beschriebenen Punkte.