Niederösterreich | zur Website | office@fachstelle.at
Wir, die Fachstelle NÖ, sind die vom Land NÖ beauftragte Drehschreibe für alle Belange der Suchtprävention. Unser Arbeitsgebiet ist Niederösterreich. Unsere Hauptanliegen bestehen in der fachlichen und inhaltlichen Unterstützung und Durchführung von suchtvorbeugenden Projekten und Workshops für Kindergärten, Schulen, Eltern/Erwachsene, Außerschulische Jugendarbeit, Vereine, Gemeinden und Betriebe. Ein weiterer Arbeitsschwerpunkt liegt in den Weiterbildungsangeboten für MultiplikatorInnen in den verschiedensten Bereichen und im Bereich der Qualitätssicherung suchtpräventiver Angebote. Wenn Sie ein Projekt in Ihrer Schule planen, melde Sie sich bei uns!
Tirol | zur Website | office@kontaktco.at
Sind Sie auf der Suche nach Unterstützung zum Thema Sucht? Wollen Sie das Bewusstsein Ihrer SchülerInnen stärken und Sie gegenüber dem Thema Drogen sensibilisieren? kontakt+co bietet Ihnen umfassende Informationen zum Thema Sucht und Möglichkeiten der Prävention. Außerdem werden von kontakt+co praxiserprobte und bewährte Präventionsprogramme für unterschiedliche Zielgruppen und Einsatzbereiche angeboten und Projekte zur Suchtprävention durchgeführt. Kontaktieren Sie uns per Telefon unter 0512 585730 oder per E-Mail, wir geben Ihnen die notwendigen Informationen.
Klagenfurt | zur Website | gesundheit@klagenfurt.at
Die Abteilung Gesundheit, Jugend und Familie der Landeshauptstadt Klagenfurt a. Ws. bietet Ihnen die Möglichkeit zahlreiche Präventionsprojekte für Ihre Schule in Anspruch zu nehmen. Die Themenschwerpunkte liegen im Bereich der Bewegung, Ernährung, Sucht- und Gewaltprävention und Zahngesundheit.
Wien | zur Website | info@api.or.at
Das Anton Proksch Institut als größte Suchtklinik Europas hilft bei allen Formen der Sucht, von Alkohol-, Medikamenten-, Nikotin- und Drogenabhängigkeit bis hin zu so genannten nicht stoffgebundenen Suchtformen wie Spielsucht, Internetsucht, Kaufsucht etc. Das Angebot richtet sich nicht nur an Suchtkranke, sondern auch an den Familien- oder Bekanntenkreis von Betroffenen. Die Wiederentdeckung der persönlichen Lebensfreuden ist eine zentrale Säule der Therapie. Diese kann ambulant, stationär oder in Form einer GanzTägig Ambulanten Therapie (GTAT) stattfinden.
Österreich | zur Website | bfp@bfp-stmk.at
Supervision, Coaching, Beratung, Mediation und Psychotherapie für Pädagog*innen an Schulen und elementarpädagogischen Einrichtungen in der gesamten Steiermark - für Einzelpersonen und Teams.
Kostengünstig - rasch - unbürokratisch - vertraulich
Der gemeinnützige Verein ist von Bildungsdirektion, Ausbildungsstätten und Trägerorganisationen unabhängig. Die Berater*innen des BfP sind selbst pädagogisch tätig.
Termine nach Vereinbarung: 0670/ 552 81 87 oder bfp@bfp-stmk.at
Burgenland | zur Website | office@blp.at
Im Burgenland gibt es die Möglichkeit, psychotherapeutische Beratung und Behandlungen auch als Sachleistung, d.h. ohne Vorfinanzierung oder Zuzahlung der PatientInnen, in Anspruch zu nehmen. Anspruchsberechtigt sind alle im Burgenland wohnhaften oder bei burgenländischen Krankenversicherungsträgern versicherten Personen.
Die Kosten werden in den Diagnosebereichen psychosomatische Erkrankungen, Suchtkrankheiten, neurotischen Störungen, Psychosen übernommen, nicht aber bei Partnerschafts-, Erziehungs-, Familien-, Berufs-, oder Sexualproblemen oder zur Persönlichkeitsentwicklung.
mehrere Standorte in Wien | zur Website | office@dialog-on.at
Wir sind da, bevor etwas passiert: Wir verfügen nicht nur über suchtpräventive Methodik und Know-How, wir kennen auch die Lebenswelt konsumierender Menschen, denn alle Mitarbeiter_innen in der Suchtprävention sind oder waren auch in der Klient_innenarbeit tätig. Wir wissen daher, wovon wir sprechen – und hören uns gerne Ihr spezielles Anliegen an. Ob Präventionsmaßnahme, Weiterbildungsangebot oder Fachberatung.
Dornbirn | zur Website | connect@diefaehre.at
Suchtberatungsstelle rund ums Thema Sucht, Drogen und Abhängigkeit in Vorarlberg. Information und Hilfe für selbst Betroffene, Angehörige und Freunde.
ganz Österreich | zur Website | office@gruenerkreis.at
Suchen Sie eine Möglichkeit um Ihren Schülerinnen und Schülern das Thema Sucht näher zu bringen? Für eine sinnvolle Umsetzung von Suchtprävention in Ihrer Schule erstellen wir gerne individuelle Programme. Sie reichen von Vorträgen, Workshops und Seminaren über längerfristige Projekte, die eine aktive und spielerische Auseinandersetzung mit dieser Thematik ermöglichen sollen. Schulische Suchtprävention kann dazu beitragen, Jugendliche zu stützen, Entlastung zu schaffen, sie in die Lage zu versetzen, auf Krisensituationen kompetent zu reagieren und suchtförderndes Verhalten zu vermeiden. Hier geht es direkt zu den Informationen.
Oberösterreich | ab 13 Jahren | zur Website | ikarus@promenteooe.at
Ikarus ist eine Beratungsstelle für Suchtfragen von Jugendlichen ab 13. Wir unterstützen dabei, neue Verhaltensmuster zu erlernen, neue Lebensperspektiven einzunehmen und schwierige Familienangelegenheiten zu meistern. Wir unterstützen bei einem Leben ohne Sucht. E-Mailberatung oder Anrufe unter 07672 / 22 4 99!
Oberösterreich | zur Website | info@praevention.at
Auf infodealer.at gibt es viele Infos zu psychoaktiven Substanzen, über Konsum, Kontrolle sowie Hilfe für besorgte Familienangehörige und Freunde.
Leoben, Graz, Gleisdorf | vom Säugling bis hin zum jungen Erwachsenen und Erwachsene | zur Website | office@familienfoerderung.at
Erziehungsberatung: In Familien ist meist viel Konfliktpotenzial vorhanden. Starke emotionale Bindung und die gegenseitige Abhängigkeit lassen Situationen leicht eskalieren. Pubertät, Überforderung mit der Elternrolle, Konkurrenz zwischen Geschwistern oder Schulprobleme können Ursachen für Spannungen in der Familie sein. Erziehungsberatung dient dazu, schwierige Situationen zu entschärfen und neue Lösungen gemeinsam zu (er)finden.
Oberösterreich | zur Website | info@praevention.at
Eine langfristige, kontinuierliche und nachhaltige Suchtvorbeugung innerhalb der Schule kann nur über die Lehrkräfte erfolgen. Sie sind es, die täglich mit den Schülerinnen und Schülern in Kontakt treten. Neben den Erziehungsberechtigten sind die Lehrkräfte am besten in der Lage Schutzfaktoren zu fördern und für Risikofaktoren sensibel zu machen. Wir unterstützen Sie durch externe Experten bei der Suchtprävention in Ihrer Schule. Wir bieten Ihnen Workshops, Vorträge, Ausflüge, Projekte und Fortbildungsseminare an. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf!
Oberösterreich | 12 bis 26 Jahre | zur Website | jugendservice@ooe.gv.at
Jugendservice.at ist ein InfoPortal zu allen Themen, die Jugendliche beschäftigen. Egal ob es um Freundschaft, Liebe, Sexualität, Familie, Schule, Sucht, Gewalt oder Sinn im Leben geht. Fragen werden beantwortet und absolut vertraulich behandelt. Die JugendberaterInnen in der Region stehen mit Rat und Hilfe zur Seite.
Burgenland | zur Website | post.jugendanwalt@bgld.gv.at
Wir informieren und beraten Erwachsene, die sich für Kinder und Jugendliche einsetzen und geben zusätzlich Informationsmaterialen zu wichtigen Kinder- und Jugendthemen heraus.
Braunau, Palmstr. 21 | zur Website | move.braunau@promenteooe.at
Move informiert über alles, was mit Drogen, Drogenkonsum sowie Ausstiegsmöglichkeiten zu tun hat, begleitet und unterstützt bei Problemen mit Justiz, Ämtern und Behörden und hilft in problematischen Lebenssituationen. Wir geben Raum und Möglichkeit für einen stressfreien Aufenthalt.
Wien | zur Website | info@pass.at
Gesundheitsförderung im Allgemeinen und Suchtprävention im Speziellen stellen Aufgaben dar, mit denen sich alle, die beruflich oder ehrenamtlich Verantwortung für Kinder und Jugendliche übernehmen, auseinandersetzen. p.a.s.s. bietet konkrete Unterstützung in der Planung und Durchführung von gesundheitsfördernden und suchtpräventiven Maßnahmen oder Projekten. Wir erarbeiten gemeinsam mit Ihnen ein individuelles Konzept, das es Ihnen ermöglicht, die Lebenskompetenzen der Kinder und Jugendlichen zu erhöhen und so dem Entstehen von Abhängigkeit vorzubeugen.
Salzburg | daniela.saria@oegk.at
Wir, von der Servicestelle gesunde Schule Salzburg (ÖGK Österreichische Gesundheitskasse, Landesstelle Salzburg), wollen LehrerInnen und SchülerInnen dabei unterstützen, sich im Rahmen des Unterrichtes mit gesundheitsrelevanten Themen auseinanderzusetzen. In der Praxis haben sich sowohl thematische Schwerpunktprojekte (Ernährung, Bewegung, Sucht, etc.), als auch umfassende gesundheitsfördernde Projekte, mit denen Einflüsse und Bedingungen in der Schule systematisch verändert werden, bewährt.
Im Bundesland Salzburg wird die Gesunde Schule - im Auftrag der ÖGK Landesstelle Salzburg und des Landes Salzburg - von AVOS umgesetzt.
Kontakt: schule-17@oegk.at
Tel. 05 07 66 - 171045
Burgenland | zur Website | office@soziale-dienste-burgenland.at
Der Psychosoziale Dienst Burgenland ist eine Beratungs-, Behandlungs- und Betreuungseinrichtung für Menschen mit psychischen Erkrankungen und Problemen und deren Angehörige sowie für Menschen in Lebenskrisen. Um eine umfassende flächendeckende Beratungs- und Betreuungsarbeit zu ermöglichen, wurde in jedem Bezirk ein Beratungs- und Behandlungszentrum eingerichtet:
Zentrum Neusiedl: psd-neusiedl@soziale-dienste-burgenland.at
Zentrum Eisenstadt: psd-eisenstadt@soziale-dienste-burgenland.at
Zentrum Mattersburg: psd-mattersburg@soziale-dienste-burgenland.at
Zentrum Oberpullendorf: psd-oberpullendorf@soziale-dienste-burgenland.at
Zentrum Oberwart: psd-oberwart@soziale-dienste-burgenland.at
Zentrum Güssing: psd-guessing@soziale-dienste-burgenland.at
Zentrum Jennersdorf: psd-jennersdorf@soziale-dienste-burgenland.at
Purkersorf | zur Website | jugendberatung@re-spect.org
„Gäbe es einen Impfstoff gegen Sucht, woraus müsste er bestehen?“ Es sind die vermeintlich „einfachen“ Faktoren, welche wesentlich zur Suchtvorbeugung beitragen. Darunter fallen Fähigkeiten wie zum Beispiel, die eigenen, persönlichen Bedürfnisse wahrzunehmen und das Erlernen einer konstruktiven Konfliktkultur. Aber auch die Entwicklung eines gesunden Selbstwertgefühls, welches ermöglicht, in bestimmten Situationen einfach „Nein“ sagen zu können, gehört zu den wesentlichen Suchtpräventionsfaktoren.
Die Suchtberatung H.O.T. wendet sich deshalb im Besonderen an Schulen und führt mit diesen gemeinsam Suchtpräventionsprojekte durch. Wir erarbeiten zum jeweiligen Rahmen sinnvolle Unterstützungsmaßnahmen.
Vorarlberg | zur Website | info@supro.at
Alkohol, Nikotin, Cannabis, Verhaltenssüchte, wie Neue Medien oder Glücksspiel, sind die Kernthemen der SUPRO - Gesundheitsförderung und Prävention. Die SUPRO unterstützt Bezugspersonen von Kindern und Jugendlichen dabei, in ihren Tätigkeitsfeldern suchtpräventiv wirksam zu werden.
Bei individuellen Beratungen klärt die SUPRO Situationen rund um vermuteten oder tatsächlichen Konsum eines Jugendlichen/einer Jugendlichen, egal ob Freizeit, Betrieb oder Schule. Alle Fälle werden vertraulich behandelt.
Österreich | zur Website | oebvp@psychotherapie.at
Ziel einer Psychotherapie ist es, seelisches Leid zu heilen oder zu lindern, in Lebenskrisen zu helfen, gestörte Verhaltensweisen und Einstellungen zu ändern und die persönliche Entwicklung und Gesundheit zu fördern. Im Zentrum steht dabei das Gespräch und der Austausch mit der Psychotherapeutin bzw. dem Psychotherapeuten. Als Ergänzung zum Gespräch können weitere psychotherapeutische Methoden angewandt werden. Anlaufstellen in Ihrer Nähe finde Sie hier.
Diese digitalen Cookies sichern, dass die Seite gut funktioniert. Sie helfen uns herauszufinden, welche Seiten und Videos beliebt sind und welche euch nicht zusagen. Einige Cookies werden von Drittanbietern platziert, z.B. für die Wiedergabe von Videos.
Mit "Alle Cookies akzeptieren", stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit ändern oder widerrufen. Es kann passieren, dass manche Inhalte, zum Beispiel Videos, nicht gezeigt werden, wenn du einzelnen Cookies widersprichst.
Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder Einstellungen anpassen willst, klicke auf "Cookies wählen".
Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.