Deine Rechte

Inhalt

Das Recht auf Versorgung

Das Recht auf Essen und Trinken

Marie (10) schreibt in ihr Tagebuch: „In die Schule gehe ich meistens hungrig, weil in unserem Kühlschrank nur ein Stück Käse und eine Weinflasche liegt. Meine Mutter schläft noch, das macht sie fast immer. Mein Vater hat keine Arbeit und ist auch oft noch im Bett, wenn ich weggehe. Zum Glück gibt mir meine Freundin immer ein Stück von ihrer Jause ab.“

Jedes Kind und jeder Jugendliche hat das Recht auf Versorgung. Eltern müssen ihre Kinder beim Aufwachsen unterstützen, sie erziehen und ihnen helfen, gesunde und unabhängige Erwachsene zu werden. Wie Kinder und Jugendliche in Österreich aufwachsen, ist nicht die Privatsache der Eltern. Wenn Kinder nicht ausreichend versorgt werden, ist es Aufgabe des Staates, für ihren Schutz zu sorgen.

Das Recht auf eine liebevolle und rücksichtsvolle Umgebung

Gute Versorgung und Geborgenheit hängt nicht nur davon ab, ob der Kühlschrank voll ist. Kinder und Jugendliche haben das Recht, in einer liebevollen und rücksichtsvollen Umgebung aufzuwachsen. Dazu gehört die Familie, ein Dach über dem Kopf, gesundes Essen, Trinken, Kleidung, Freunde, und, und, und.

Am besten wäre es für Marie, wenn sie sich an eine erwachsene Person (LehrerIn, DirektorIn, Tante,...) wenden würde. Denn nur so kann auf ihr Problem aufmerksam gemacht werden. Beratungsstellen – wie die Kinder- und Jugendanwaltschaften Österreich – helfen weiter.

Patronat
Quelle/n
Revisor/-in
Anna Kaiser

Fokus

Tests

Stress

Tests

Wie hoch ist dein Stressrisiko?

Ernährung

Fette

Ernährung

Einige Fette machen fit, andere eher fett.

Fokus

Tipps

"SEX, WE CAN?!" - Der Film

Tipps

Liebe, Sex, Verhütung und noch viel mehr – David und Sophie erleben die erste Liebe.

Klima

gut zu wissen:

Klima

Was ist der Klimawandel?