Stressmanagement im LehrerInnenberuf

Inhalt

Lachen tut gut

Quelle: KD-Photo / Fotolia

Können Sie sich daran erinnern, wann Sie das letzte Mal aus vollem Herzen gelacht haben? Oder ist das Lachen eher etwas, das Sie nur kleinen Kindern und "kindischen" Erwachsenen zugestehen? Gehören Sie zu den Menschen, die man als Lachkanone beschreibt oder eher zu denen, die alles mit dem Kommentar "Was gibt´s da schon zu lachen" abtun und nur lächerlich finden?

Wie Lachen unsere Gesundheit fördern und uns gesund machen kann

(nach Dr. Rolf Merkle)

Kinder lachen etwa 400 Mal am Tag.
Erwachsene gerade mal 15 Mal.

Eine traurige Lachbilanz für uns Erwachsene, vor allem, wenn man weiß, wie gut Lachen tut und welch positive Auswirkungen das Lachen auf unser seelisches und körperliches Befinden hat.

Worüber und wie häufig wir lachen, hängt von unseren persönlichen Lebenseinstellungen ab, aber auch davon, in welchem Land wir aufgewachsen sind. Der britische Humor sieht beispielsweise vollkommen anders aus als der japanische Humor. Und Männer und Frauen unterscheiden sich darin, was sie lustig finden und worüber sie lachen.

Die Fähigkeiten zu lächeln und zu lachen ist angeboren. Der Mensch beginnt beim Lächeln, so beschreiben es die AnthropologInnen: Das Lächeln des Säuglings dokumentiert zum ersten Mal die Zugehörigkeit zur menschlichen Rasse". Zunächst ist es nur ein Reflex, der durch hohe menschliche Stimmen ausgelöst wird. Nach Prof. Dr. Niels Birbaumer entwickelt sich ein Kind umso besser und schneller, je mehr es lächelt und lacht.

Was beim Lachen in unserem Körper passiert - die Auswirkungen des Lachens auf die Gesundheit

Die Fähigkeit zu lachen ist eine Medizin, die uns zu nahezu jederzeit kostenlos zur Verfügung steht. Lachen kann uns gesund erhalten oder zu unserer Gesundung beitragen. Wer lacht, lebt länger und lebt länger gesünder. Und regelmäßiges Lachen führt dazu, dass PatientInnen schneller wieder gesund werden.

Nicht ohne Grund heißt es, dass Lachen befreiend ist. Lachen befreit von Anspannung, Stress, Ärger und Angst. Untersuchungen belegen, dass lachen folgende positive Veränderungen im Körper bewirkt:

  • Das Zwerchfell wird in Bewegung gesetzt und massiert; Leber, Galle, Milz, der Magen-Darm-Bereich werden kräftig durchgeknetet, die Verdauung wird gefördert.
  • Der Puls wird beschleunigt und der Kreislauf angekurbelt, die Haut besser durchblutet.
  • Wenn wir in Stress-Situationen lachen, verlangsamen wir den Ausstoß des Stresshormons Adrenalin und den Herzschlag, die Muskeln entkrampfen sich. Eine Minute (!) Lachen wirkt so erfrischend und entspannend wie ein 45-minütiges Entspannungstraining.
  • Durch Lachen wird die Produktion von schmerzstillenden und entzündungshemmenden Stoffen im Blut angekurbelt. Hierdurch können Kopf-, Zahn- und Muskelschmerzen gelindert werden.
  • Der Cholesterinspiegel verbessert sich.
  • Lachen stärkt unsere Abwehrkräfte und aktiviert die Immunabwehr. Ja alleine der Gedanke an lustige Situationen stärkt unsere Abwehrkräfte, da dadurch der Spiegel des Wachstumshormons HGH, das für ein intaktes Immunsystem wichtig ist, erhöht wird.
  • Lachen ist kostenloses Anti-Aging - Lachen und Heiterkeit halten das Gesicht jung, da die Haut gestrafft und mit Sauerstoff versorgt wird.
  • 2 bis 3 Minuten herzhaftes Lachen sollen gesundheitlich so viel bringen wie 15 Minuten Joggen, sagen Lachforscher.
  • Regelmäßiges Lachen wirkt sich positiv auf einen hohen Blutdruck aus.
  • Regelmäßiges Lachen verbessert die Blutfettwerte.

Und wenn mir nicht nach Lachen zumute ist?

Vielleicht werden Sie nun einwenden, dass diese körperlichen Veränderungen alle schön und gut seien, aber Ihnen nicht nach Lachen zumute sei. Gut, das muss ich akzeptieren, doch gibt es auch hierzu einige Forschungsergebnisse: "Wer sich zu einem Lachen zwingt, bekommt bessere Laune", so könnte man das Ergebnis zusammenfassen.

In einem Experiment stellten PsychologInnen Versuchspersonen die Aufgabe, einen dünnen Bleistift zwischen die Zähne zu klemmen - was unweigerlich ein Lächeln erzeugt. Überraschenderweise stieg daraufhin das Stimmungsbarometer deutlich an. Als dieselben Versuchspersonen den Bleistift auf den gewollt aufgesetzten Schmollmund legten, sank die Laune auf den Tiefpunkt. Auch das Aussprechen des Vokals E - was dem Gesicht einen fröhlichen Ausdruck verleiht - führte zu einer Stimmungsverbesserung. Das Aussprechen des Vokals U, was uns eher mürrisch aussehen lässt, führte hingegen zur Verschlechterung der Stimmung. Probieren Sie es doch einfach einmal aus.

Es reicht in schwierigen Krisensituationen natürlich nicht einen Bleistift zwischen die Zähne zu klemmen, und dann geht es uns wieder gut.

Diese Experimente sollen Ihnen lediglich zeigen, dass sogar ein bewusst aufgesetztes Lächeln Ihre Stimmung beeinflusst. Aber nicht nur das: Wenn Sie lächeln oder lachen, wirken Sie auf die meisten Menschen sympathischer und bekommen auch mehr Sympathie entgegengebracht. Also bleibt die Schlussfolgerung:

                                Wenn's nichts zu lachen gibt:
        UM EIN LÄCHELN KÖNNEN SIE SICH IMMER BEMÜHEN

Tipps, wie Sie die Heilkraft des Lachens nutzen können

TIPP 1 Beschäftigen Sie sich einmal bewusst damit, was genau Sie zum Lachen bringt. Welche Art von Filmen, Witzen, Comics und Ereignissen bringt Sie zum Schmunzeln oder Lachen? Sie sollten nicht darauf warten, bis Sie zufällig auf solche Ereignisse stoßen, sondern diese bewusst in den Alltag einbauen.

Erstellen Sie sich eine Liste von all den Dingen, die Ihnen Freude bereiten, ein Lächeln hervorrufen oder Sie zum Lachen bringen.

Lassen Sie sich dabei nicht durch Kommentare Ihrer Umwelt behindern wie etwa: "Der Film ist albern. Wie kannst Du so etwas nur lustig finden". Während der eine über Otto und Theo Lingen-Filme lachen kann, benötigt der andere eher den subtilen Humor von Loriot-Comics.

Jeder Mensch hat andere Reize, die bei ihm das Lachen auslösen. Ein Maßstab sollte lediglich sein, dass Sie anderen damit nicht schaden. Um Schadenfreude auf Kosten und zum Schaden anderer soll es hier nicht gehen. Legen Sie sich Ihre persönliche Lachvideothek oder Lach-DVD-Kollektion an.

TIPP 2 Lächeln Sie sich bei jedem Anblick im Spiegel zu. Halt, ich meine damit nicht auslachen, sondern anlächeln. Vielleicht gelingt Ihnen am Anfang nur ein verzerrtes Lächeln; keine Sorge, mit der Zeit und etwas Übung wird Ihnen das freundliche und warmherzige Anlächeln immer besser gelingen.

TIPP 3 Suchen Sie bewusst die Gesellschaft fröhlicher Menschen, um sich mitreißen zu lassen und meiden Sie die Gesellschaft von Miesepetern.

TIPP 4 Lächeln Sie Menschen, auch fremde Menschen, auf der Straße bewusst an. Die meisten Menschen werden Ihnen ebenfalls ein Lächeln schenken. Sollte dies nicht passieren, haben Sie wenigstens etwas Gutes für sich und Ihren Körper getan.

Patronat
Quelle/n
Wolf, D., Merke, R. (2011). Verschreibungen zum Glücklichsein: Denkanstöße für mehr Liebe, Glück, Zufriedenheit. Pal.
Autor/-in
Anja Fischer

Fokus

Arbeitsblatt

Liebe, Beziehung

Arbeitsblatt

Wie überwindet man Schüchternheit?

Arbeitsblatt

Der weibliche Körper

Arbeitsblatt

Was gehört zu den Geschlechtsorganen?

Fokus

Arbeitsblatt

Der weibliche Körper

Arbeitsblatt

Was gehört zu den Geschlechtsorganen?

Arbeitsblatt

Liebe, Beziehung

Arbeitsblatt

Wie überwindet man Schüchternheit?

Diese Webseite verwendet Cookies

Diese digitalen Cookies sichern, dass die Seite gut funktioniert. Sie helfen uns herauszufinden, welche Seiten und Videos beliebt sind und welche euch nicht zusagen. Einige Cookies werden von Drittanbietern platziert, z.B. für die Wiedergabe von Videos.

Mit "Alle Cookies akzeptieren", stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit ändern oder widerrufen. Es kann passieren, dass manche Inhalte, zum Beispiel Videos, nicht gezeigt werden, wenn du einzelnen Cookies widersprichst.

Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder Einstellungen anpassen willst, klicke auf "Cookies wählen".

Einstellungen

Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.

Zu den externen Anbietern gehören unter anderem YouTube, Vimeo, SRF und h5p. Werden diese Cookies blockiert, funktionieren die eingebetteten Dienste nicht mehr. Werden sie zugelassen, kann dies zur Folge haben, dass Personendaten übermittelt werden.

Statistik-Cookies helfen zu verstehen, wie Besucher*innen mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden. Mit deinem Einverständnis analysieren wir die Nutzung der Website mit Google Analytics.