Gesundheitsinformationen
Alle Artikel zu diesem Thema
Inhalt

Gute Informationen

Quelle: pixabay

Woran erkenne ich eine gute Information? Evidenzbasierte Gesundheitsinformationen beziehen sich auf aktuelle wissenschaftliche Forschungsergebnisse. Der Begriff „evidenzbasiert“ kommt vom englischen „evidence“. Übersetzt heißt das „Beweis“ oder „Beleg“.

Die Informationen sind also durch wissenschaftliche Forschungsergebnisse belegt.

Gute Informationen sind unabhängig!

Das bedeutet, sie machen keine Werbung. Du kannst nachprüfen, wer die Information herausgibt, dass Fachleute sie erstellt haben und sie regelmäßig aktualisieren. Die Information sollte ausgewogen sein. Das bedeutet, dass sie nicht nur eine, sondern mehrere (Behandlungs-)Möglichkeiten beschreibt. Sie nennt Vor- und Nachteile dieser Möglichkeiten. Du findest wissenschaftliche Quellen, auf die sie sich bezieht. Außerdem sollte sie so einfach geschrieben sein, dass jeder sie leicht versteht.

Ein Beispiel für verlässliche Information findest du zum Beispiel im Video Akne bei Jungen oder Akne bei Mädchen.

In folgendem Video erfährst du, warum es für uns wichtig ist, gut über Gesundheitsinformationen Bescheid zu wissen.

Die Webseite "medizin transparent" bietet dir verständliche Informationen zu Gesundheitsthemen und klärt über Mythen auf.

Auf mimikama werden Spam- und Falschnachrichten, die gerade die Runde machen, aufgegriffen.

Fokus
Finanzen
Konto
Finanzen

In drei Schritten zum eigenen Konto!

Onlinewelt
Tipps und Tricks mit Google
Onlinewelt

Hast du manchmal Mühe im Internet das zu finden, was du suchst?

Fokus
Onlinewelt
Was sind Fake News?
Onlinewelt

Fake News sind – einfach gesagt – Falschnachrichten. Ein paar Unterscheidungen gibt es aber dennoch.

Mentale Gesundheit
Memory Game Soziale Ängste
Mentale Gesundheit

Teste dein Wissen!!

Diese Webseite verwendet Cookies

Diese digitalen Cookies sichern, dass die Seite gut funktioniert. Sie helfen uns herauszufinden, welche Seiten und Videos beliebt sind und welche euch nicht zusagen. Einige Cookies werden von Drittanbietern platziert, z.B. für die Wiedergabe von Videos.

Mit "Alle Cookies akzeptieren", stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit ändern oder widerrufen. Es kann passieren, dass manche Inhalte, zum Beispiel Videos, nicht gezeigt werden, wenn du einzelnen Cookies widersprichst.

Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder Einstellungen anpassen willst, klicke auf "Cookies wählen".

Einstellungen

Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.

Zu den externen Anbietern gehören unter anderem YouTube, Vimeo, SRF und h5p. Werden diese Cookies blockiert, funktionieren die eingebetteten Dienste nicht mehr. Werden sie zugelassen, kann dies zur Folge haben, dass Personendaten übermittelt werden.

Statistik-Cookies helfen zu verstehen, wie Besucher*innen mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden. Mit deinem Einverständnis analysieren wir die Nutzung der Website mit Google Analytics.