Jugendliche, die zuhause viel Ärger und Streit haben, für die sich niemand interessiert oder die selber geschlagen werden, neigen oft zu Gewalt.
Vielleicht findest du, dass dich deine Eltern überhaupt nicht verstehen. Es gibt dauernd Streit. Ihr Verhalten ist für dich schwer voraussehbar: manchmal reagieren sie gar nicht, wenn du widersprichst oder dich nicht an Abmachungen hältst, dann wieder übertreiben sie. Oder sie sind froh, wenn sie nichts mit dir zu tun haben.
Manche Eltern haben selber große Probleme
Sie sind z.B. überfordert, arbeitslos, (psychisch) krank oder süchtig. In solchen Situationen kommt es leider oft zu Gewalt in der Familie.
Vielleicht wirst oder wurdest du selber erniedrigt, geschlagen oder missbraucht. Die Wahrscheinlichkeit, dass du dann selber auch Gewalt anwendest, ist ziemlich hoch.
Wenn du deine Familiensituation so oder ähnlich erlebst, ist es wichtig, dass du dir anderweitig Unterstützung holst. Rede mit Menschen, denen du vertraust, über deine Probleme (Freund:innen, Verwandten, Vertrauenslehrer:innen, Beratungsstellen).
Hier findest du Beratungsstellen, die dir weiterhelfen.
Zoff mit Lehrpersonen oder Vorgesetzten, Überforderung oder Langeweile in Schule und Ausbildung machen Stress! Man ist schneller genervt, was zu Aggression und Gewalt führen kann.
Manche Jugendlichen haben ein gespanntes Verhältnis zu Lehrer:innen oder Vorgesetzten. Sie fühlen sich abgelehnt, ständig kritisiert und erhalten kaum Unterstützung, selten Lob oder Anerkennung.
In manchen Schulklassen oder Betrieben herrscht Chaos. Fehler und Konflikte in der Klasse oder im Arbeitsteam sind Alltag. Andere finden den Unterricht oder die Arbeit einfach nur langweilig. Ihre Motivation ist weg.
All das führt zu Stress und nicht selten zu Frustration, Aggression oder Gewalt.
Wenn du viel Schul- oder Arbeitsstress erlebst, solltest du nicht abwarten und hoffen, dass sich die Situation von selbst ändert.Werde aktiv!
Überlege dir, mit wem du über Schwierigkeiten in Schule oder Betrieb reden kannst. Hole dir intern Unterstützung (z.B. Personalabteilung, Schulsozialarbeit) oder außerhalb bei Eltern oder Jugendberatung. Davon profitierst du und die anderen, die in der gleichen Situation sind. Und wenn sich nichts ändern lässt, prüfe, ob ein Wechsel in eine andere Schule/Schulklasse oder an einen anderen Arbeitsplatz möglich ist.
Stand November 2020
Diese digitalen Cookies sichern, dass die Seite gut funktioniert. Sie helfen uns herauszufinden, welche Seiten und Videos beliebt sind und welche euch nicht zusagen. Einige Cookies werden von Drittanbietern platziert, z.B. für die Wiedergabe von Videos.
Mit "Alle Cookies akzeptieren", stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit ändern oder widerrufen. Es kann passieren, dass manche Inhalte, zum Beispiel Videos, nicht gezeigt werden, wenn du einzelnen Cookies widersprichst.
Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder Einstellungen anpassen willst, klicke auf "Cookies wählen".
Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.