Deine Rechte

Inhalt

Das Recht auf eine Staatsangehörigkeit

Logo Europa

Alina ist Österreicherin

Alina (17) ist begeistert, dass sie 2 Wochen mit Freundinnen auf Sprachreise in London sein kann: Neben Englischunterricht gibt es viel zu besichtigen, gutes Essen, Kino- und Theaterbesuche.

Langsam aber sicher vergehen die 2 Wochen, Zeit nach Österreich zurückzukehren: Gepäck vorbereiten, ins Taxi einsteigen, zurückfliegen, schnelle Passkontrolle am Flughafen erledigen und die Eltern wieder umarmen.

Was ist besonders an dieser Geschichte? Gar nichts?

Warum konnte Alina ohne Weiteres und ohne Sorgen nach Österreich zurückkehren? Weil sie einen Österreichischen Pass hat und offiziell als Österreicherin registriert ist: Eine Folge ihres Rechtes auf eine Staatsangehörigkeit. 

Kinder und Jugendliche ohne Staatsangehörigkeit

Nahla (12) ist in einem anderen Land zur Welt gekommen, wo Geburten nicht immer registriert werden. Sie bekommt in ihrem Land keinen Pass und ist somit - wie viele Kinder auf der Welt - staatenlos.

Als Folge daraus wird ihre Existenz nicht rechtlich anerkannt: Sie kann nicht abreisen, sie hat keinen Zugang zu medizinischen Behandlungen, sie kann nicht in die Schule gehen und sie wird von den Behörden nicht geschützt.

Denke bei deiner nächsten Passkontrolle, wie groß dein Glück ist, dass du in einem Land zur Welt gekommen bist, das ohne «Wenn und Aber» deine Staatsangehörigkeit anerkennt. Viele Kinder und Jugendliche auf der Welt haben dieses Glück nicht.

Patronat
Quelle/n
Revisor/-in
Anna Kaiser

Fokus

Gesundheit & Krankheit

Medikamente

Gesundheit & Krankheit

Mach das Quiz rund um Antibiotika.

Game

Rauchen-Leiterspiel

Game

Je mehr du weißt, umso weiter kommst du.

Fokus

Online Games

Free-to-Play

Online Games

«Fortnite» oder «Brawl Stars» sind kostenlos spielbar. Wie nehmen diese Spiele trotzdem viel Geld ein?

Klima

geht uns alle an:

Klima

Wie kannst du das Klima schützen?