Pakka (13) lebt in Kongo, Anila (16) in Indien, Ni (12) in China, William (13) in Kanada, João (15) in Brasilien und Sophia (15) in Österreich. Was haben sie gemeinsam? Nicht nur, dass sie Jugendliche sind, sondern auch, dass sie als Jugendliche besondere Rechte haben.
Die „Allgemeine Erklärung der Menschenrechte“ (1948) und die „Erklärung über die Rechte des Kindes“ (1959) der UNO betonten die besonderen Bedürfnisse von Kindern, nahmen die Kinder aber noch nicht als selbstständige Menschen wahr. Erst 30 Jahre später – am 20. November 1989 wurde die „UN-Konvention über die Rechte des Kindes“ (UN-KRK) von der Vollversammlung der UN angenommen. Dieser völkerrechtliche Vertrag sieht Kinder nicht mehr als Objekte, sondern als eigenständige Träger von Rechten. Die Kinderrechtskonvention sichert allen Kindern und Jugendlichen bis 18 Jahren die gleichen Rechte zu.
Der UN-Kinderrechtskonvention sind mehr Staaten beigetreten als allen anderen UN-Konventionen, nämlich alle Mitgliedsstaaten mit Ausnahme der USA und auch einige Nicht-Mitgliedsstaaten, wie etwa Palästina. Somit haben sich fast alle Staaten – auch Österreich – verpflichtet, die Kinderrechte umzusetzen. Trotzdem werden weltweit vielfach Rechte von Kindern und Jugendlichen missachtet, weil andere Interessen vorwiegen, aus kulturellen oder politischen Gründen oder auch aus Ignoranz.
Auch wenn vieles noch nicht so läuft, wie es sollte, sind die Kinder- und Jugendrechte unverzichtbar. Sie sind wie ein Leuchtturm: Sie zeigen mit ihrem Licht den Weg für mehr Fairness, Gerechtigkeit und Respekt und bilden die Basis, auf der die Menschen ihre Talente, Bedürfnisse und Besonderheiten ausleben können. Am Ende profitiert nicht nur ein einzelnes Individuum von diesen Rechten, sondern die ganze Gesellschaft mit mehr Wohlfahrt für alle.
Wer die eigenen Rechte kennt, kann verlangen, dass sie respektiert werden. Und lernt dadurch die Rechte anderer Menschen zu respektieren. Aus diesem Grund möchten wir dir erklären, was diese Rechte für dich bedeuten.
Hast du Rechte, die missachtet werden? Was dann?