Bist du in Österreich geboren? Oder mit deinen Eltern aus einem anderen Land zugezogen? Bist du ein Mädchen oder ein Junge? Glaubst du an Jesus oder Mohammed? Kannst du wie ein Leopard rennen oder sitzt du im Rollstuhl? Das ist absolut egal!
Es spielt keine Rolle, wer du bist und welche Besonderheiten du hast: Die Kinder- und Jugendrechte gelten für alle unter 18 Jahren.
Wenn du denkst, dass deine Rechte missachtet werden, versuche das zuerst sachlich und ruhig zu kommunizieren, z.B. so:
«Papi, ich weiß, dass du nicht einverstanden bist, wenn ich ‘dies und das’ tun möchte, aber ich habe das Recht dazu. Es gibt eine Kinderrechtskonvention, die von Österreich und von fast allen Ländern der Welt unterschrieben wurde und dazu gehört ‘z.B. das Recht auf Gleichbehandlung’».
Weitere Informationen und die UN-Kinderrechtskonvention zum Download findest du unter: www.kija.at/kinderrechte
Vielleicht haben deine Eltern oder deine Erziehungsberechtigten noch nicht viel von den Kinderrechten gehört? Dann zeig ihnen, wo sie sich informieren können!
Vielleicht haben deine Eltern oder deine Erziehungsberechtigten noch nicht viel von den Kinderrechten gehört? Dann zeig ihnen, wo sie sich informieren können!
Wenn dein Vater oder deine Mutter gegen dein Anliegen ist, bedeutet das aber nicht automatisch, dass deine Rechte missachtet werden oder dass sie sich dir gegenüber unfair verhalten. Deine Eltern haben auch Rechte und dazu noch eine ganz wichtige Aufgabe: Sie müssen dich erziehen und schützen: je jünger du bist, umso mehr.
Ein Gespräch mit anderen Erwachsenen kann hilfreich sein, um zu verstehen, ob dein Anliegen berechtigt ist oder nicht, d.h. ob deine Rechte missachtet werden oder ob sich deine Eltern fair verhalten. Erwachsene, die dir helfen können, sind beispielsweise LehrerInnen, SchulsozialarbeiterInnen, TrainerInnen, JugendgruppenleiterInnen,...
Wenn das Gespräch ergibt, dass dein Anliegen begründet und berechtigt ist, bespreche mit den Erwachsenen und vielleicht auch mit Freundinnen und Freunden, wie du deine Eltern überzeugen kannst, zu akzeptieren, was dir so wichtig ist.