Social Media
Inhalt

Interkulturelle Medienbildung

Was bedeutet interkulturelle Medienbildung? Wie funktioniert Kommunikation in verschiedenen Kulturen? 

 

Video oder Tool gesperrt

Um Videos und Tools zu aktivieren, klicke entweder auf «Cookies wählen» oder auf «Alle Cookies akzeptieren».

Die interkulturelle Medienbildung beschäftigt sich damit, wie wir durch Medien den Austausch zwischen Menschen aus verschiedenen Kulturen fördern können. Es geht darum, zu verstehen, wie kulturelle Unterschiede unsere Kommunikation beeinflussen und wie wir respektvoll miteinander umgehen können.

Diese Art der Bildung ist wichtig geworden, weil unsere Gesellschaft immer vielfältiger wird und das Internet Menschen aus aller Welt miteinander verbindet. Themen wie Migration und die Erfahrungen von Flüchtlingen spielen dabei eine große Rolle.

Ein Hauptziel der interkulturellen Medienbildung ist es, dass wir uns mit anderen Kulturen auseinandersetzen und dabei auch unsere eigenen Denkmuster reflektieren. Dabei ist es wichtig, zu akzeptieren, dass es unterschiedliche Meinungen und Ansichten gibt. Für Menschen, die sehr harmoniebedürftig sind, kann das schwierig sein. Meinungsverschiedenheiten sind wertvoll, weil sie uns die Chance geben, neue Perspektiven kennenzulernen, unsere eigenen Ansichten zu überdenken und bessere Lösungen für alle zu finden. Wenn wir lernen, mit Unstimmigkeiten umzugehen, können wir im Umgang mit anderen Menschen viel besser werden.

Es ist wichtig dass du Medien kritisch hinterfragst und die Mechanismen hinter der Medienwelt verstehst. Es geht also nicht nur darum, andere Kulturen kennenzulernen, sondern auch darum, die eigenen Kommunikationsfähigkeiten zu verbessern und Respekt und Anerkennung für andere Kulturen zu fördern.


Tipps für eine bessere Kommunikation: 

 

Video oder Tool gesperrt

Um Videos und Tools zu aktivieren, klicke entweder auf «Cookies wählen» oder auf «Alle Cookies akzeptieren».

Stand: Oktober 2024

Fokus
Mentale Gesundheit
Was sind Soziale Ängste?
Mentale Gesundheit

Angst vor Referaten, fremden Menschen und Partys: Jede:r 10. Jugendliche ist von sozialen Ängsten betroffen. Was genau sind soziale Ängste?

LGBTQ
Lexikon
LGBTQ

Von A wie Agender bis T wie TransMann. Hier findest du Erklärungen zu den wichtigsten Begriffen. 

Fokus
Mentale Gesundheit
Mentale Gesundheit stärken
Mentale Gesundheit

Ein paar Ideen um die mentale Gesundheit zu stärken!

Sex
Geschlechtskrankheiten
Sex

Chlamydien, Pilze, Hepatitis und andere Krankheiten lassen sich behandeln, wenn rechtzeitig diagnostiziert.

Diese Webseite verwendet Cookies

Diese digitalen Cookies sichern, dass die Seite gut funktioniert. Sie helfen uns herauszufinden, welche Seiten und Videos beliebt sind und welche euch nicht zusagen. Einige Cookies werden von Drittanbietern platziert, z.B. für die Wiedergabe von Videos.

Mit "Alle Cookies akzeptieren", stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit ändern oder widerrufen. Es kann passieren, dass manche Inhalte, zum Beispiel Videos, nicht gezeigt werden, wenn du einzelnen Cookies widersprichst.

Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder Einstellungen anpassen willst, klicke auf "Cookies wählen".

Einstellungen

Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.

Zu den externen Anbietern gehören unter anderem YouTube, Vimeo, SRF und h5p. Werden diese Cookies blockiert, funktionieren die eingebetteten Dienste nicht mehr. Werden sie zugelassen, kann dies zur Folge haben, dass Personendaten übermittelt werden.

Statistik-Cookies helfen zu verstehen, wie Besucher*innen mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden. Mit deinem Einverständnis analysieren wir die Nutzung der Website mit Google Analytics.