Jemanden auf ein problematisches Verhalten anzusprechen, ist nicht einfach. Häufig braucht es mehrere Anläufe, um seine Gefühle zu äußern oder klar zu machen, dass ein Problem vorliegt. Das kann einige Zeit dauern. Es lohnt sich aber.
Du fühlst dich hin- und hergerissen, ob du jemandem von der Situation erzählen sollst? Du fühlst dich unwohl, weil er oder sie dich um etwas bittet (z.B. Geld)? Dann versuche das auch im Gespräch zu erwähnen. Schütze dich und setze Grenzen in Bezug darauf, was du nicht tun möchtest: Eltern anlügen, Geld leihen, eine gefährliche Situation verheimlichen etc. Du kannst diese Punkte aufschreiben. Du solltest keine Aufgaben oder Verantwortungen deines Geschwisters übernehmen. Um dich zu schützen, versuche Situationen zu vermeiden, die in Gewalt enden könnten.
Es kann sein, dass dein Geschwister nicht mit dir reden möchte oder dass du nicht direkt mit ihm reden möchtest. Du kannst deine Gedanken auch in Briefform aufschreiben, und ihm den Brief geben.
Versuche körperlich aktiv zu sein: Joggen? Wandern? Fußball oder Volleyball spielen? Die Auswahl an Tätigkeiten, die guttun, ist riesig.
Nimm dir Zeit, um dich zu vergnügen und abzuschalten. Was macht dir Spaß? Wie kannst du am besten entspannen? Musik hören? Malen? Schreiben? Videos schauen?
Stand: Dezember 2021