Zucker ist eine Form von Kohlenhydraten, welche uns sehr schnell Energie liefert, aber auch schnell aufgebraucht ist. Daher dient er nur kurzfristig als Energiequelle.
Zucker gibt Lebensmitteln einen besonderen, süßen Geschmack und hat zum Teil auch einen Einfluss auf die Härte oder das Aussehen der Lebensmittel.
Diesen Genuss dürfen wir uns ruhig gönnen, wenn wir dabei nicht übertreiben.
Es ist etwas anderes, ob Zucker als Haushaltszucker den Speisen zugesetzt wird, oder ob Zucker (z.B. Fruchtzucker, Milchzucker) natürlicherweise in einem Nahrungsmittel vorkommt.
Für unsere Gesundheit problematisch ist der zugesetzte Zucker. Er liefert nur Kalorien, hat aber keine wertvollen Inhaltsstoffe zu bieten.
Wenn du ein Nahrungsmittel kaufst, kannst du in der Zutatenliste lesen, ob Zucker zugesetzt wurde.
In der Nährwertdeklaration (das ist da wo du lesen kannst, wie viele Kalorien ein Nahrungsmittel hat) werden aber die verschiedenen Zuckerarten nicht unterschieden.
Es ist bekannt, dass Zucker in Schokolade, Eis, Kuchen oder Bonbons enthalten ist. Aber auch andere Nahrungsmittel enthalten Zucker:
Weißt du, wie viel Zucker in den Nahrungsmitteln steckt? Mit einem kurzen Spiel findest du es heraus...
Mit ca. 40 g - 50 g zugesetztem Haushalts-Zucker pro Tag kann unser Körper gut umgehen. Mehr sollte es nicht sein.
Wer regelmäßig große Mengen an Zucker isst oder trinkt, beispielsweise mit Softdrinks, strapaziert seinen Körper und die Organe, welche den Zucker verarbeiten müssen, wie die Leber und die Bauchspeicheldrüse.
Das hält der menschliche Körper zwar viele Jahre aus, aber nach 20 bis 30 Jahren können Gesundheitsprobleme wie Diabetes (=Zuckerkrankheit) auftreten.
Versuche zu schätzen, wie viel Zucker folgende Tagesmenüs beinhalten...