Gemeinsam gegen Gewalt

Inhalt

Gemeinsam ist man stärker

Egal ob du Opfer, Beobachter*in oder Täter*in bist: du hast das Recht ohne Gewalt zu leben und du kannst einen Beitrag für eine gewaltfreie Gesellschaft leisten. 

Verbündete suchen

Willst du etwas gegen Gewalt an deiner Schule oder in deinem Umfeld unternehmen? Dann ist es vernünftig, wenn du dich nach Verbündeten umschaust.

Das können deine Freund*innen sein oder Leute, die es auch cool finden, wenn etwas gegen Gewalt unternommen wird.

Es ist gar nicht so schwer, diese Verbündeten zu finden: die meisten Leute sind nämlich für ein friedliches Zusammenleben und verabscheuen Gewalt. 

Eltern sind auch Verbündete

Deine Eltern und die Eltern deiner Schulkolleg*innen können mächtige Verbündete sein, wenn ihr ein Gewaltproblem an der Schule oder auf dem Schulweg habt.

Falls du oder deine Freund*innen von gewaltbereiten Gruppen belästigt oder terrorisiert werdet, solltet ihr unbedingt mit euren Eltern darüber reden.

  • Eltern können euch auf dem Schulweg begleiten.
  • Eltern können dafür sorgen, dass Expert*innen an eure Schule eingeladen werden, die ein wirksames Anti-Gewalt-Programm anbieten.
  • Eltern können anregen, dass an eurer Schule Sozialarbeitende angestellt werden.
  • Eltern sollten euch im schlimmsten Fall zur Polizei begleiten, um Anzeige zu erstatten.

Auch der Kontakt mit der Schulleitung ist sehr wichtig, da diese etwas unternehmen kann und muss.

Stand November 2020

Patronat
Autor/-in
Heidi Bassin
Elisabeth Zurl-Zotter

Fokus

Schwangerschaft

"Ich bin schwanger!"

Schwangerschaft

Oder deine Freundin ist schwanger. Was nun?!

Rausch & Risiko

Risikohaltungen

Rausch & Risiko

Wie gehst du mit Risiko um? Wie ist deine Haltung zu Alkohol, Schifahren, Computerspielen und Co?

Fokus

Finds raus

Raucher*in: Deine Entscheidung

Finds raus

Weiter rauchen? Weniger rauchen? Aufhören?

Rausch & Risiko

Risikobereitschaft

Rausch & Risiko

Wer lebt riskanter: junge Männer oder junge Frauen?