Orthorexie entwickelt sich meist schleichend, zunächst scheinbar harmlos. Folgende Risikofaktoren und Auslöser scheinen eine Orthorexie begünstigen zu können:
- Anfällig für die Entwicklung einer Orthorexie sind Menschen, die es allen recht machen und niemanden enttäuschen wollen und die hohe Ansprüche an sich selbst stellen.
- Orthorexie entsteht meistens aus der Motivation heraus, sich und seiner Gesundheit etwas Gutes tun zu wollen.
- Fühlt man sich verunsichert, kann der Drang entstehen, sich und seinen Körper vollständig zu kontrollieren, um so sein Selbstwertgefühl zu erhöhen.
- Orthorexie kann auch aus der Überzeugung heraus entstehen, dass gesunde Nahrung einen zu einem besseren Menschen macht, der mehr Anerkennung erfährt.
- Orthorexie entsteht vielfach auch aus dem Entschluss heraus, abnehmen zu wollen.
- Die Flut von wohlgemeinten Ernährungsinformationen kann von den meisten Menschen nicht richtig eingeordnet werden und kann aus einem normalen Gesundheitsbewusstsein einen übertriebenen Gesundheitsfanatismus machen.
- Manchmal lösen auch Lebensmittelskandale Ängste aus, die eine Orthorexie begünstigen.