Die Zahl jugendlicher Arbeitsloser nimmt seit einigen Jahren zu und ist höher als die durchschnittliche Arbeitslosenquote in Österreich. Lehrstellen sind oft Mangelware, besonders im kaufmännischen Bereich, die sind sehr beliebt.
Unter diesen Voraussetzungen musst du damit rechnen, dass es nicht auf Anhieb klappt, wenn du dich bewirbst. Es ist sehr wahrscheinlich, dass du Absagen erhältst. Wichtig ist, dass du dich nicht entmutigen lässt. Setze dich rechtzeitig mit Alternativen auseinander, überlege dir, welche anderen Möglichkeiten (z.B. ein anderer Beruf oder Übergangsangebote und Zwischenlösungen) auch noch in Frage kämen.
Will es einfach nicht klappen mit der Stellensuche? Hast du einige Enttäuschungen erlebt und weißt nicht, was du noch tun sollst? Hier einige Tipps, wie du es angehen kannst:
Klappt es nicht mit der Lehrstelle? Oder bist du noch nicht sicher, was du genau machen möchtest? Viele Jugendliche sind, was ihre Berufswahl anbelangt, unentschlossen oder haben Schwierigkeiten, eine Lehrstelle zu finden. Damit bist du nicht allein.
Unter den Zwischenlösungen sind Angebote , welche eine Überbrückung zwischen der Schulzeit und einer Lehre oder einer weiterführenden Schule bauen.
Das kann z.B. ein 9. oder 10. Schuljahr, eine Au-pair-Stelle, ein Sprachaufenthalt, ein Vorbereitungskurs, ein Praktikum usw. sein.
Erkundige dich bei der Berufsberatung in deiner Nähe oder suche hier nach Angeboten in den verschiedenen biz.