Wie viel von deiner Privatsphäre gibts du in sozialen Medien preis? Welche sensiblen Daten sind gespeichert? Ohne dass du sensible Daten irgendwo angeben musst, sagt dein Nutzungsverhalten von sozialen Netzwerken sehr viel über dich aus.
Studien haben ergeben, dass man nur durch die „Likes“, die eine Person vergibt, mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit auf die meisten höchstpersönlichen Informationen schließen kann (sexuelle Orientierung, politische Meinungen aber auch, ob eine Person Suchtmittel konsumiert).
Mit deinem Onlineverhalten und den daraus abgeleiteten „Schubladen“ in die du gesteckt wirst, trainierst du Algorithmen, die entscheiden, welche Inhalte uns als nächstes gezeigt werden, weil sie annehmen, dass sie relevant für dich sind (z. B. weil sie wissen, dass du dich für eine bestimmte Sportart interessierst). Aber nicht nur das, es sind auch diese Algorithmen, die entscheiden, welche Werbung wir angezeigt bekommen (z. B. für Fanartikel eines bestimmten Teams dieser Sportart).
Eine gute Möglichkeit, um sich das vor Augen zu führen, ist etwa ein beliebiges soziales Netzwerk zu öffnen, einen Inhalt auszuwählen und sich die Frage zu stellen, warum dir genau dieser (und nicht einer von vielen Millionen anderen) präsentiert wird und welches Wissen über dich und deine Person notwendig ist, um genau diesen Inhalt auszuwählen.
Werbung ist die zentrale Einnahmequelle von sozialen Medien.
Werbetreibende, aber auch Politker:innen, Influencer:innen und Stars bezahlen sozialen Netzwerken Geld, um ihre Inhalte und Botschaften zu verbreiten (oft zu sehen als „gesponsorter Inhalt“). Um zu bestimmen, wer etwa die Werbung für das neue Album von Popstar XY zu sehen bekommt, muss die Plattform wissen, wer vielleicht bereits die früheren Alben gut fand oder gleichzeitig auch ein Fan von Popstar XX ist, da eine große Überschneidung der Zielgruppe festgestellt werden konnte.
Stand: Jänner 2024
Diese digitalen Cookies sichern, dass die Seite gut funktioniert. Sie helfen uns herauszufinden, welche Seiten und Videos beliebt sind und welche euch nicht zusagen. Einige Cookies werden von Drittanbietern platziert, z.B. für die Wiedergabe von Videos.
Mit "Alle Cookies akzeptieren", stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit ändern oder widerrufen. Es kann passieren, dass manche Inhalte, zum Beispiel Videos, nicht gezeigt werden, wenn du einzelnen Cookies widersprichst.
Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder Einstellungen anpassen willst, klicke auf "Cookies wählen".
Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.