Kommunikationsmodelle und deren Anwendung: Sender-Empfänger-Modell, Eisberg-Modell, Vier Ebenen einer Botschaft.
Anhand von drei grundlegenden Kommunikationsmethoden werden praxisorientierte Möglichkeiten aufgezeigt, die alltägliche Kommunikation störungsfreier und konstruktiver zu gestalten.
Elternarbeit und Elternkontakt: Was sind wichtige Parameter? Was gilt es zu beachten, damit es zu einem Gewinn für alle Bündnispartner wird?
Teamarbeit! Hurra- Doppelter Ressourcenpool wir schöpfen dich aus! Was macht Teamarbeit aus? Methodische Chancen sollen aufgezeigt werden. Eine Checkliste für mögliche Stolpersteine soll Konflikten vorbeugen.
Partizipative Prozesse in Schule und Unterricht: Hintergrund, konventionelle und innovative Formen, Praxisbeispiele, mögliche Umsetzungsfelder. Vorteile, die für Schüler/innen und Lehrende entstehen.
Erfolgreiche Schnittstellenkommunikation: interne und externe Schnittstellen, Handlungsspielräume und Strategien. Mögliche Problemfelder, auf die Lehrer/innen besonders achten können.