Kommunikation nach allen Seiten
Inhalt

Werbung

Quelle: Matthias Enter / Fotolia

Die Alkoholindustrie spricht sich in der Öffentlichkeit für den Jugendschutz aus. Sich kooperativ zu zeigen, ist für sie sehr wichtig und nützt ihrem Image. Inhalte und Form der Werbung für Alkohol zeigen aber deutlich, dass damit insbesondere ein jugendliches Publikum angesprochen wird.

Häufig sprechen die Werbebotschaften vor allem die Bedürfnisse junger Erwachsener und Jugendlicher an. Nach dem Motto: „Trink, und du bist cool, sexy und trendig". Das ist eine altbekannte Werbestrategie, die nach wie vor funktioniert, obwohl sie leicht durchschaubar ist.

Es sind oft junge Erwachsene, die die Botschaften übermitteln. Mit diesen Modellen können sich viele Jugendliche identifizieren, weil sie „erwachsen" werden und ebenso attraktiv wirken wollen. Die Alkoholindustrie gibt sich alle Mühe, alkoholische Getränke für Jugendliche attraktiv zu machen.

In Österreich gibt es einerseits gesetzliche Regelungen (Radio- und  Fernsehgesetz, Schulunterrichtsgesetz) und andererseits Selbstbeschränkungsrichtlinien der österreichischen Werbewirtschaft, des ORF, des österreichischen Skiverbandes und der Brauwirtschaft, welche die Werbung von Alkohol einschränken.

Im Schulunterrichtsgesetz ist geregelt, dass bei Schulveranstaltungen und bei schulbezogenen Veranstaltungen nicht für Tabakwaren, Alkohol, nicht altersgemäße Computerspiele, Sekten o.ä. an der Schule geworben werden darf.

Prinzipiell ist im Radio und Fernsehen in Österreich, egal ob privat oder öffentlich, jegliche Werbung für Spirituosen verboten (Alkopops zählen hier allerdings nicht dazu). Darüber hinaus wirbt der ORF erst ab 19:25 für alkoholische Mischgetränke.

Ein europäisches Übereinkommen über das grenzüberschreitende Fernsehen regelt, dass sich die Werbung für alkoholische Getränke aller Art nicht eigens an Minderjährige wenden, sie nicht zum übermäßigen Konsum ermutigen oder Alkohol irgendwelche therapeutischen Wirkungen zuschreiben darf.  

Trotzdem tauchen Werbungen immer wieder an Orten auf, wo sie besonders Jugendliche erreichen, zum Beispiel in Zeitschriften, die sich fast ausschließlich an ein jugendliches Publikum richten.

Fokus
Arbeitsblatt
Liebe, Beziehung
Arbeitsblatt

Wie überwindet man Schüchternheit?

Führen und Leiten
Auf die Situation kommt es an:
Führen und Leiten

Setzen Sie die richtigen Zeichen und behalten Sie dadurch alles unter Kontrolle.

Fokus
Arbeitsblatt
Selbstvertrauen aufpeppen
Arbeitsblatt

10 Tipps, um das Vertrauen in sich selbst zu stärken.

Arbeitsblatt
Liebe, Beziehung
Arbeitsblatt

Wie überwindet man Schüchternheit?

Diese Webseite verwendet Cookies

Diese digitalen Cookies sichern, dass die Seite gut funktioniert. Sie helfen uns herauszufinden, welche Seiten und Videos beliebt sind und welche euch nicht zusagen. Einige Cookies werden von Drittanbietern platziert, z.B. für die Wiedergabe von Videos.

Mit "Alle Cookies akzeptieren", stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit ändern oder widerrufen. Es kann passieren, dass manche Inhalte, zum Beispiel Videos, nicht gezeigt werden, wenn du einzelnen Cookies widersprichst.

Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder Einstellungen anpassen willst, klicke auf "Cookies wählen".

Einstellungen

Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.

Zu den externen Anbietern gehören unter anderem YouTube, Vimeo, SRF und h5p. Werden diese Cookies blockiert, funktionieren die eingebetteten Dienste nicht mehr. Werden sie zugelassen, kann dies zur Folge haben, dass Personendaten übermittelt werden.

Statistik-Cookies helfen zu verstehen, wie Besucher*innen mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden. Mit deinem Einverständnis analysieren wir die Nutzung der Website mit Google Analytics.