Wie sieht diese Ernährungsform aus und ist sie gesünder, als die Mischkost?
Bei der veganen Ernährung werden ausschließlich pflanzliche Lebensmittel gegessen. Fleisch und Fisch sowie alle tierischen Produkte werden durch Hülsenfrüchte wie Linsen, Kichererbsen und Bohnen, durch Fleischersatzprodukte wie Soja- oder Weizenproteinprodukte, Drinks wie Soja-, Hafer-, Mandeldrinks sowie Nüsse und Samen ersetzt. 1 % der Österreicher*innen ernähren sich vegan.
Es gibt nur wenige Studien, die vegane Ernährung mit anderen Ernährungsweisen vergleichen. Sicher ist, dass die optimale Versorgung mit allen wichtigen Nährstoffen umso schwieriger wird, je geringer die Auswahl aus der Lebensmittelvielfalt ist.
Vitamin B12 kommt in einer für Menschen verfügbaren Form fast nur in tierischen Produkten vor. Für Veganer*innen ist dieses Vitamin daher ein Nährstoff von dem sie zu wenig aufnehmen. Sie müssen ihn durch Nahrungsergänzungsmittel zuführen. Daneben gibt es noch einige andere potenziell kritische Nährstoffe, wie Eisen oder Calcium.
Es gibt sensible Lebensphasen, wo vegane Ernährung nicht empfohlen wird: bei Schwangeren, Stillenden und Kindern. Man weiß, dass Babys die vegan ernährt werden, nicht genug Vitamin B12 und Jod bekommen. Dies führt zu Entwicklungsstörungen, speziell im Gehirn.
Vegan bedeutet nicht automatisch gesund. In den Supermärkten steigt die Auswahl an Wurst- und Käseimitaten, doch solche Ersatzprodukte sind oft hochverarbeitet und beinhalten viel Fett, Zucker, Salz und andere Zusatzstoffe.
Die optimale Nährstoffzufuhr erreichen Veganer*innen nur durch eine Auswahl von Lebensmitteln, die besonders nährstoffreich sind, durch die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln und durch den Kauf von nährstoffangereicherten Lebensmitteln. Richtig geplant und durch eine abwechslungsreiche, vielfältige Lebensmittelauswahl ist es aber möglich, als Veganer*in alle wichtigen Nährstoffe zu bekommen. Ernährungsberater*innen oder Diätolog*innen helfen gerne bei der Umstellung
Die deutschsprachigen Gesellschaften für Ernährung empfehlen eine vollwertige Ernährung in Form von Mischkost, die zum größten Teil aus pflanzlichen und zum kleineren Teil aus tierischen Lebensmitteln inklusive Fisch und wenig Fleisch- und Fleischerzeugnissen besteht.