Zivilcourage - veraltet
Inhalt

Risiken und Vorteile

Zivilcourage braucht häufig ein bisschen Mut, meistens ist es aber nicht gefährlich einzugreifen.

Dieser Artikel wird nicht mehr aktualisiert. Hier findest du den neuen Artikel "Risiken und Vorteile".

Das Wort „Zivilcourage“ trifft man meistens in den Medien an, wenn jemand zusammengeschlagen wurde und niemand eingegriffen hat - oder die Person, die eingegriffen hat, selber drangekommen ist. Man denkt deshalb leicht, dass Zivilcourage einfach bedeutet, in einer Schlägerei dazwischen zu gehen.

Doch Zivilcourage braucht es noch in vielen anderen Situationen. In Situationen, die man viel häufiger antrifft und die viel weniger gefährlich sind, z.B. beim Mobbing in der Schulklasse, beim unangenehmen Anmachen beim Ausgehen und beim Lästern am Arbeitsplatz.

In diesen Situationen brauchst du auch Mut, wenn du eingreifen willst; allerdings riskierst du dabei nicht dein Leben oder deine Gesundheit. Was du dabei riskierst, ist ein blöder Spruch oder dass die Leute, denen du etwas sagst, dich blöd finden.

Du kannst aber auch viel gewinnen dabei! Respekt von den anderen, die nicht den Mut hatten, etwas zu sagen; den Dank der Person, für die du dich eingesetzt hast; und nicht zuletzt auch ein gutes Gefühl, weil du etwas gemacht hast...

In anderen Situationen wie beim Zoff beim Ausgehen, muss man aufpassen, wie viel man bereit ist zu riskieren. Hier ist es wichtig, nicht den Helden oder die Heldin spielen zu wollen. (Tipps hier…)

Fokus
Ernährung
Vegetarisch essen
Ernährung

Was essen Vegetarier:innen und wie gesund ist diese Ernährungsform?

Cannabis
CBD (Cannabidiol)
Cannabis

Die "andere" Substanz im Cannabis.

Fokus
Körper & Schönheit
Ich bin schön genug
Körper & Schönheit

Wie realistisch sind eigentlich die berühmten Maße 90-60-90?

Game
Rauchen-Leiterspiel
Game

Je mehr du weißt, umso weiter kommst du.

Diese Webseite verwendet Cookies

Diese digitalen Cookies sichern, dass die Seite gut funktioniert. Sie helfen uns herauszufinden, welche Seiten und Videos beliebt sind und welche euch nicht zusagen. Einige Cookies werden von Drittanbietern platziert, z.B. für die Wiedergabe von Videos.

Mit "Alle Cookies akzeptieren", stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit ändern oder widerrufen. Es kann passieren, dass manche Inhalte, zum Beispiel Videos, nicht gezeigt werden, wenn du einzelnen Cookies widersprichst.

Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder Einstellungen anpassen willst, klicke auf "Cookies wählen".

Einstellungen

Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.

Zu den externen Anbietern gehören unter anderem YouTube, Vimeo, SRF und h5p. Werden diese Cookies blockiert, funktionieren die eingebetteten Dienste nicht mehr. Werden sie zugelassen, kann dies zur Folge haben, dass Personendaten übermittelt werden.

Statistik-Cookies helfen zu verstehen, wie Besucher*innen mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden. Mit deinem Einverständnis analysieren wir die Nutzung der Website mit Google Analytics.