Hören, aber wie?
Inhalt

Äußeres Ohr

Quelle: koszivu / Fotolia

Ohrenschmalz ist wichtig! Wieso denn das? Und wie groß ist eigentlich so ein Trommelfell?

Das äußere Ohr beginnt mit der Ohrmuschel, die die Form eines Trichters hat. Diese mündet in den Gehörgang, der ungefähr so lange ist, wie eine Stecknadel.

Das äußere Ohr endet mit dem Trommelfell. Das ist eine dünne Membran, die ungefähr so groß wie der Fingernagel deines kleinen Fingers ist. Gelangen die Schallwellen durch den Gehörgang zum Trommelfell, beginnt dieses leicht zu schwingen und leitet so die Schallwellen an das Mittelohr weiter. Der erste Gehörknochen, der Hammer ist mit dem Trommelfell verbunden.

Wusstest du,...

...dass im Gehörgang laufend Ohrenschmalz produziert wird? Das Ohrenschmalz wird von alleine durch kleine Härchen und die Kaubewegungen nach außen transportiert. Es hat eine antibakterielle Wirkung und ist dadurch ein wichtiger Faktor für die Gesundheit deiner Ohren. Ohrenschmalz soll nur außen entfernt werden, dort wo es für andere sichtbar ist. Dabei reicht es aus, ein Handtuch um den kleinen Finger zu wickeln und das Ohr nach dem Duschen vom Ohrenschmalz zu befreien. Die Verwendung von Wattestäbchen oder anderen Produkten wie einem Spray sind dringend zu vermeiden! Du kannst damit dein Trommelfell verletzen!

Patronat
Quelle/n
Unterrichtsmappe "Lärm macht krank!" / Bernd Chibici, 2007, „Die Lärmspirale“
Autor/-in
Eva Lenhard
Fokus
Liebe
"Soll ich mich outen?"
Liebe

Fühlst du dich von Menschen deines Geschlechts angezogen? Willst du dazu stehen? Oder lieber nicht?

LGBTQ
Geschichte der queeren Bewegung
LGBTQ

In der queeren Bewegung ist in den vergangenen Jahrzehnten viel Positives passiert. Österreich spielte in der wissenschaftlichen Forschung dazu eine wesentliche Rolle. 

Fokus
Mentale Gesundheit
Was sind Soziale Ängste?
Mentale Gesundheit

Angst vor Referaten, fremden Menschen und Partys: Jede:r 10. Jugendliche ist von sozialen Ängsten betroffen. Was genau sind soziale Ängste?

Cannabis
CBD (Cannabidiol)
Cannabis

Die "andere" Substanz im Cannabis.

Diese Webseite verwendet Cookies

Diese digitalen Cookies sichern, dass die Seite gut funktioniert. Sie helfen uns herauszufinden, welche Seiten und Videos beliebt sind und welche euch nicht zusagen. Einige Cookies werden von Drittanbietern platziert, z.B. für die Wiedergabe von Videos.

Mit "Alle Cookies akzeptieren", stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit ändern oder widerrufen. Es kann passieren, dass manche Inhalte, zum Beispiel Videos, nicht gezeigt werden, wenn du einzelnen Cookies widersprichst.

Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder Einstellungen anpassen willst, klicke auf "Cookies wählen".

Einstellungen

Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.

Zu den externen Anbietern gehören unter anderem YouTube, Vimeo, SRF und h5p. Werden diese Cookies blockiert, funktionieren die eingebetteten Dienste nicht mehr. Werden sie zugelassen, kann dies zur Folge haben, dass Personendaten übermittelt werden.

Statistik-Cookies helfen zu verstehen, wie Besucher*innen mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden. Mit deinem Einverständnis analysieren wir die Nutzung der Website mit Google Analytics.