Falls jemand das Passwort deines E-Mail- oder Facebook-Accounts kennt, kann diese Person über deinen Account illegale Werbung verschicken und so andere nerven oder abzocken, vielleicht dich sogar erpressen.
Sind deine Freunde/-innen im Besitz deines Passwortes, können sie dir einen Streich spielen oder in deinem Privatleben herumschnüffeln.
Auch wenn du deinen Freunde/-innen traust: Es ist besser, wenn andere Personen dein Passwort nicht kennen.
Denn es gibt leider Leute , die es auf die Accounts anderer abgesehen haben und raffinierte Tricks kennen, um Passwörter zu knacken. Wie tun sie das?
Nehmen wir an, du hast deine E-Mail-Adresse in einem Fußball-Forum gepostet:
«Hi! Ich bin 15 und mein Lieblingsspieler ist ganz klar Ronaldo! Wer ist euer Lieblingsspieler? Schreibt mir auf fritz.gerhard@gmx.at»
Deine E-Mail Adresse ist jetzt bekannt. Um deinen Account zu knacken, brauchen die Hacker nur noch dein Passwort. Sie werden versuchen, dein Passwort zu erraten: Vielleicht ist es ja der Name deines Lieblingsspielers? Oder der Name des Fußball-Clubs, wo er gerade spielt?
Weil du im Post auch dein Alter angegeben hast, werden sie auch eine Kombination aus deinem Lieblingsspieler und deinem Jahrgang als Passwort ausprobieren. Zum Beispiel ronaldo_98 oder ronaldo1998 oder 1998ronaldo. Dein Passwort darf deshalb niemals etwas mit dir und deinen Interessen zu tun haben.
Sonst kann man es mit etwas Glück ganz einfach erraten. Verwende also auch nicht den Namen deines Haustiers oder deiner Lieblingsfigur aus dem Fernsehen.
Die zweite Variante, um ein Passwort zu knacken, ist der Einsatz von Computerprogrammen, die ganz schnell hintereinander verschiedene Passwörter ausprobieren, bis sie das richtige gefunden haben.
Je komplizierter und je länger dein Passwort ist, desto länger dauert das. Und je länger es dauert, desto eher suchen sich Kriminelle Accounts mit Passwörtern, die leichter zu knacken sind.
Wähle deshalb ein starkes Passwort! Hier findest du heraus, wie du das machst...
Die dritte Variante, wie Cyberkriminelle versuchen, dir dein Passwort zu entlocken, ist die ausgeklügeltste: Sie verschicken E-Mails oder Nachrichten, zum Beispiel so eine:
Lieber fritz.gerhard@gmx.at
Um unseren E-Mail-Dienst noch sicherer zu machen, haben wir unsere Sicherheitseinstellungen verbessert. Damit auch ihre E-Mails sicher sind, loggen sie sich bitte auf der Seite www.gmxx.at mit ihrer E-Mail-Adresse und ihrem Passwort neu ein.
So wollen Hacker Fritz auf ihre eigene Seite www.gmxx.ch locken. Die Schreibweise ist fast gleich, wie jene des Internetportals www.gmx.at!
Sie hoffen, dass Fritz den Unterschied nicht bemerkt und auf ihrer gefälschten Seite sein Passwort eingibt – und schon ist es zu spät. Auch hier gilt, sei vorsichtig im Umgang mit deinem Passwort. Ein seriöser Anbieter verschickt niemals solche Mails.