Zusammenfassungen

Inhalt

Neue Technologien zur Krebsprävention bei Jugendlichen

Ausgangslage

Aufgrund der starken Zunahme der Raucherprävalenz und -inzidenz bei Jugendlichen wurde das Institut für Sozial- und Präventivmedizin der Universität Zürich (ISPMZ) von der Krebsliga des Kantons Zürich beauftragt, ein spezifisch auf Jugendliche zugeschnittenes Interventionsprogramm zu entwickeln.

Das Interventionsprogramm wurde von Anfang an als ein Lifestyle-Gesamtpaket konzipiert. Es soll eine Verknüpfung von krebsvorbeugenden Massnahmen und allgemeinen gesundheitsrelevanten Lebensstilfragen (z.B. Ernährung, Bewegung, Sexualität, Umgang mit Stress) beinhalten.

Um sowohl einen möglichst grossen Public Health Impact zu erzielen, als auch auf die individuelle Problem- und Bedürfnislage der einzelnen Jugendlichen eingehen zu können, werden die Möglichkeiten der neuen computertechnologischen Medien genutzt. Der Einsatz eines computergestützten Interventionsprogrammes zur Rauch- und Stressprävention bei Jugendlichen ist zudem viel versprechend, weil die Entwicklung neuer Computertechnologien gerade bei dieser Altersgruppe grossen Anklang findet. Zudem hat sich gezeigt, dass beraterische Angebote über das Internet aufgrund der Anonymität für Jugendliche sehr attraktiv sind. Nicht zuletzt kann ein computergesteuertes Interventionsangebot beliebig oft verwendet werden, was einen kontinuierlichen und somit erfolgversprechenden Rauchentwöhnungsprozess begünstigt.

Ziele bis Ende 2001

Ende 2001 liegt ein breit einsetzbares, computergestütztes interaktives Interventionsprogramm vor - ein sogenanntes Expertensystem, auch ok 2002 genannt - das Jugendliche im Alter von 10 bis 18 Jahren darin unterstützt, einen gesunden Lebensstil zu entwickeln. Im Fokus stehen:

  • Vermeiden von Rauchen
  • Konstruktive Stressbewältigung
  • Verbesserung der Problemlösungskompetenzen
  • Kenntnis von Fachstellen im Bereich der Gesundheitsförderung

Vorstudie - empirische Arbeit

Im Zeitraum von Juni bis Juli 1999 wurden in der französisch- und deutschsprachigen Schweiz 10 Personen interviewt und 9 Fokusgruppen mit Schulklassen durchgeführt. Mit den Fachpersonen wurden folgende Aspekte besprochen:
  • Schwere der Rauchproblematik
  • Ursachen für die Zunahme von rauchenden Jugendlichen
  • Bedürfnisse der Jugendlichen
  • Beurteilung unserer Interventionsmethode
  • Attraktivität eines computergestützten Interventionsprogramms
  • Zweite gesundheitsrelevante Verhaltensdimension
  • Weiterführende Überlegungen

Mit den Jugendlichen wurden folgende Themen behandelt:

  • Einstellungen zum Tabakkonsum
  • Motive für den Rauchereinstieg
  • Ausstiegshilfen
  • Bedürfnisse
  • Probleme und Belastungsfaktoren
  • Bewältigungsstrategien
  • Computererfahrungen- und Einstellungen
  • Attraktivität eines computergestützten Interventionsprogrammes
  • Erwünschte Themen auf einer Internetadresse für Jugendliche

Diese Webseite verwendet Cookies

Diese digitalen Cookies sichern, dass die Seite gut funktioniert. Sie helfen uns herauszufinden, welche Seiten und Videos beliebt sind und welche euch nicht zusagen. Einige Cookies werden von Drittanbietern platziert, z.B. für die Wiedergabe von Videos.

Mit "Alle Cookies akzeptieren", stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit ändern oder widerrufen. Es kann passieren, dass manche Inhalte, zum Beispiel Videos, nicht gezeigt werden, wenn du einzelnen Cookies widersprichst.

Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder Einstellungen anpassen willst, klicke auf "Cookies wählen".

Einstellungen

Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.

Zu den externen Anbietern gehören unter anderem YouTube, Vimeo, SRF und h5p. Werden diese Cookies blockiert, funktionieren die eingebetteten Dienste nicht mehr. Werden sie zugelassen, kann dies zur Folge haben, dass Personendaten übermittelt werden.

Statistik-Cookies helfen zu verstehen, wie Besucher*innen mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden. Mit deinem Einverständnis analysieren wir die Nutzung der Website mit Google Analytics.