Sexuelle Gewalt
Inhalt

Sex und das Alter

Um Kinder und Jugendliche vor sexuellen Übergriffen zu schützen, gelten Altersbestimmungen. Schon Kinder ab 14 können für ihre Handlungen bestraft werden.

Hier siehst du die wichtigsten Regeln für Österreich:

  • Jugendliche sind bis zum 14. Geburtstag im Schutzalter (mehr). Mit dem Schutzalter soll die sexuelle Entwicklung von Kindern und Jugendlichen geschützt werden. Kinder und Jugendliche sollen ihre Sexualität ohne Störung durch sexuelle Eingriffe von Erwachsenen entwickeln können. Man geht auch davon aus, dass Jugendliche leicht zu beeinflussen sind und erst nach Ende des Schutzalters verantwortlich ihre Sexualpartner:innen wählen können. Vor allem sollen sie vor Pädosexuellen geschützt werden, deren sexuelle Orientierung sich manchmal ausschließlich auf Kinder und Jugendliche richtet.
  • Nach österreichischem Gesetz darfst du ab 14 Jahren Geschlechtsverkehr haben. Auch mit 13 Jahren ist Geschlechtsverkehr erlaubt, aber nur wenn du bzw. dein:e Partner:in nicht mehr als 3 Jahre älter ist. Das bedeutet Geschlechtsverkehr zwischen einer 13- und 16-jährigen Person ist erlaubt. Dagegen ist Geschlechtsverkehr zwischen einer 13- und 17-jährigen Person nicht erlaubt. Dabei ist auch egal, ob beide den Sex wollen. Es macht sich immer die ältere Person strafbar.
  • Regeln und Gesetze über den Umgang mit Pornos liest du hier nach.
  • Kinder sind in Österreich ab 14 Jahren strafmündig; das heißt, ab 14 kannst du für deine Handlungen gemäß dem Jugendstrafrecht bestraft werden. Ab 18 gelten andere Regeln.
Patronat
Autor/-in
Annette Bischof-Campbell
Ingrid Hülsmann
Fokus
Mentale Gesundheit
Übungen zur Selbsthilfe
Mentale Gesundheit

4 Übungen für deine Superkraft - deine Seele braucht Training, um die Herausforderungen des Lebens zu meistern.  

Schlaf
Gaming und Schlaf
Schlaf

Gibt es negative Auswirkungen von zu viel Gaming auf deinen Schlaf?

Fokus
Finanzen
Was kostet das Leben?
Finanzen

Wenn du von zu Hause ausziehst, solltest du dich darauf vorbereiten und vor dem Auszug überprüfen, wie viel dein Leben in etwa kosten wird.

LGBTQ
Geschichte der queeren Bewegung
LGBTQ

In der queeren Bewegung ist in den vergangenen Jahrzehnten viel Positives passiert. Österreich spielte in der wissenschaftlichen Forschung dazu eine wesentliche Rolle. 

Diese Webseite verwendet Cookies

Diese digitalen Cookies sichern, dass die Seite gut funktioniert. Sie helfen uns herauszufinden, welche Seiten und Videos beliebt sind und welche euch nicht zusagen. Einige Cookies werden von Drittanbietern platziert, z.B. für die Wiedergabe von Videos.

Mit "Alle Cookies akzeptieren", stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit ändern oder widerrufen. Es kann passieren, dass manche Inhalte, zum Beispiel Videos, nicht gezeigt werden, wenn du einzelnen Cookies widersprichst.

Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder Einstellungen anpassen willst, klicke auf "Cookies wählen".

Einstellungen

Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.

Zu den externen Anbietern gehören unter anderem YouTube, Vimeo, SRF und h5p. Werden diese Cookies blockiert, funktionieren die eingebetteten Dienste nicht mehr. Werden sie zugelassen, kann dies zur Folge haben, dass Personendaten übermittelt werden.

Statistik-Cookies helfen zu verstehen, wie Besucher*innen mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden. Mit deinem Einverständnis analysieren wir die Nutzung der Website mit Google Analytics.