Folgende Verhaltensweisen deuten darauf hin, dass Ihr Kind den Onlinekonsum nicht im Griff hat, vielleicht schon eine Onlinesucht entwickelt hat oder auf dem Weg dazu ist.
Die Symptome und Auswirkungen einer Onlinesucht können sehr gravierend sein.
Ob das eigene Kind onlinesüchtig ist oder werden könnte, ist eine Frage, die sich manche Eltern stellen.
Ratgeber und Beratungsangebote helfen Ihnen, den Online-Konsum Ihres Sohnes oder Ihrer Tochter einzuordnen und geben Ihnen Anregungen für die nächsten Schritte.
Verschiedene Gründe können eine Onlinesucht begünstigen. Wenn Sie diese Gründe kennen, können Sie auch etwas dagegen tun. Anregungen dazu finden Sie in den nächsten Artikeln.
Ist Ihnen klar, warum Ihr Kind nicht «einfach so» den Bildschirm ausschalten kann, auch wenn Sie es von ihm verlangen? Wenn sich Ihr Kind verstanden fühlt, ist ein Dialog einfacher und der Weg zur Onlinesucht erschwert.
Das Gehirn in Entwicklung eines Teenagers erkennt nicht unbedingt, dass übertriebene Mediennutzung die Zukunft beeinträchtigen kann. Wie können Sie das Bedürfnis Jugendlicher nach rascher Befriedigung zu Ihrem Vorteil nutzen?
Onlineangebote sind Genussmittel: Wie mit allen Genussmitteln geht es darum, zu lernen, damit umzugehen. Dabei spielt, was Sie sagen und vor allem was Sie tun, eine wichtige Rolle.
Zu lernen, aktiv und geschickt mit Stress, Schwierigkeiten und negativen Gefühlen umzugehen, ist eine der wichtigsten Entwicklungsaufgaben, die Ihr Kind bewältigen muss. Dies verringert das Risiko einer Onlinesucht.
Wenn Ihr Kind im Alltag Gründe findet, um sich zu freuen, reduzieren Sie das Risiko einer Onlinesucht.
Wenn das Kind immer das letzte Wort hat, werden Eltern kaum in der Lage sein, es vor einer Onlinesucht zu schützen. Es hat höchste Priorität, dass die Eltern die Kontrolle zurückzugewinnen und eine ausgewogene Beziehung zu ihrem Kind aufbauen.
Freunde können eine Onlinesucht fördern oder erschweren. Was können Sie im ersten Fall tun?
Für Eltern mit Kindern, die onlinesüchtig sind, ist oft die Online-Industrie schuldig. Frustration und Ärger sind verständlich. Damit hilft man aber nicht, das eigene Kind aus der Sucht zu befreien.
Wenn die Mediennutzung des Kindes besorgniserregend ist, ist wenig hilfreich, wenn die Eltern die Situation ganz unterschiedlich beurteilen. Widersprüchliche Botschaften und fehlende Orientierung können das Risiko einer Onlinesucht zusätzlich steigern.
Versuchen Sie sich zu Hause auf die Regeln zu konzentrieren, die wirklich wichtig sind und eingehalten werden können. Und versuchen Sie, herauszufinden, ob vielleicht doch die Schule etwas anbietet, was für Ihr Kind interessant sein könnte.
Während der Jobsuche können unrealistische Vorstellungen und Demotivation eine Onlinesucht erleichtern. Wenn das Kind schon onlinesüchtig ist, haben Eltern häufig Angst, dass es den Anschluss zum Leben verpassen wird.
Sie haben so viel für Ihr Kind gemacht und nun bekommen Sie nur noch Lügen als Dankeschön zurück. Was für eine riesige Enttäuschung!
Die intensive Nutzung von In-App-Käufen kann zu Schulden führen.
Diese digitalen Cookies sichern, dass die Seite gut funktioniert. Sie helfen uns herauszufinden, welche Seiten und Videos beliebt sind und welche euch nicht zusagen. Einige Cookies werden von Drittanbietern platziert, z.B. für die Wiedergabe von Videos.
Mit "Alle Cookies akzeptieren", stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit ändern oder widerrufen. Es kann passieren, dass manche Inhalte, zum Beispiel Videos, nicht gezeigt werden, wenn du einzelnen Cookies widersprichst.
Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder Einstellungen anpassen willst, klicke auf "Cookies wählen".
Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.