Jobsuche: Du kannst!

Inhalt

Informationen sichten und nutzen

Nach dem Gespräch ziehst du Bilanz und baust deine Strategie weiter aus. Du weißt jetzt, dass wieder eine Person mehr an dich denkt und dir bei Gelegenheit helfen wird, eine gute Lehrstelle zu bekommen.

Nach dem 15-minutigen Gespräch nimmst du dir Zeit und überlegst dir:

  • „Wie habe ich gewirkt, was könnte ich besser machen?“
  • „Welche Botschaften konnte ich meinem Gegenüber vermitteln – was hat er/sie konkret über mich erfahren?“
  • „Welche wichtigen Hinweise habe ich über eine mögliche Lehrstelle, über ein Unternehmen, über die Branche erhalten?“
  • „Hat die Person jemanden genannt, den/die ich kontaktieren darf,  um ein weiteres nützliches Gespräch zu führen?“
  • „Was will ich von diesem Gespräch nicht vergessen?“
  • „Zu welchen Einsichten bin ich gekommen?“

Beantworte diese Fragen auf einem Blatt Papier und ordne es in deinen Bewerbungsordner ein.

So wirst du schnell einiges über die Berufswelt lernen, in der du in Zukunft leben willst. Du kennst Leute, die du fragen kannst, wenn es um deine Wunsch-Berufswelt geht – vor, während und auch nach der Lehre. Du übst mit jedem Gespräch, dich sympathisch zu „verkaufen“. Das kommt dir bestimmt bei den Bewerbungsgesprächen zugute.

Patronat
Autor/-in
Regula Zellweger
Revisor/-in
Ulrike Schriefl / Johanna Müller-Hauszer

Fokus

Sex

Verhütung

Sex

Neben der Pille und Kondomen existieren weitere Verhütungsmittel, die häufig verwendet werden.

Rausch & Risiko

Risikohaltungen

Rausch & Risiko

Wie gehst du mit Risiko um? Wie ist deine Haltung zu Alkohol, Schifahren, Computerspielen und Co?

Fokus

Klima

einfach erklärt:

Klima

Wie wirkt sich der Klimawandel auf Tiere und Pflanzen aus?

Ernährung

Superfood

Ernährung

Sind Superfoods tatsächlich so gesund?