Entspannung

Inhalt

Angespanntes Warten

Du sitzt in der Schulklasse. Alle müssen der Reihe nach etwas vortragen. Gleich bist du dran. Du bist angespannt und nervös. Hier findest du Ideen, wie du damit umgehen kannst.

Atemwelle

Mit dieser Übung kannst du dich beim Warten entspannen und deine Konzentration schärfen. 

Diese Übung regt die Durchblutung im Becken an. Durch Anspannen und Loslassen wird die Atemkraft mobilisiert. Dies lässt die Müdigkeit verfliegen, löst das Zwerchfell, fördert die Bauchatmung und hilft gegen Angst.

Sie geht so:

  • Atme gleichmäßig durch die Nase ein und durch den Mund aus, wenn möglich hörbar mit „SCH…“.
  • Ziehe während des Ausatmes deinen Bauch wie eine Welle ein, so ein als wolltest du ihn von unten her aufrollen.
  • Am Ende der Ausatmung lass die Bauchdecke wieder los und entspanne dich wieder.
  • Atme einige Male tief und ruhig ein und aus. Dann beginne die Übung erneut und lenke deine ganze Aufmerksamkeit auf die Atmung und die Bauchwelle.
  • Wiederhole die Übung drei oder viermal.

Mit der Zunge die Zähne putzen

Diese Übung kannst du, wie die Atemwelle, überall und unbemerkt machen. Sie geht so:

  • Im geschlossenen Mund putzt du deine Zähne mit der Zunge. Und zwar jeden Zahn einzeln und von allen möglichen Seiten her.
  • Zum Schluss dehnst du die Zunge nach oben hin gegen den Rachen.

Das ist eine Methode aus dem Stimm- und Sprechtraining. Sie fördert die Beweglichkeit der Zunge, entspannt und kann auch die Konzentration fördern.

Patronat
Quelle/n
Atemübungen in der Hausapotheke (Félicie De Roche). Allschwil 2002

Fokus

Klima

einfach erklärt:

Klima

Wie wirkt sich der Klimawandel auf Tiere und Pflanzen aus?

Liebe

Liebeskummer

Liebe

Nicht immer wird Liebe erwidert. Meistens werden bei Liebeskummer fünf Phasen durchlaufen.

Fokus

Sex

Verhütung

Sex

Neben der Pille und Kondomen existieren weitere Verhütungsmittel, die häufig verwendet werden.

Cannabis

Safer-Use-Regeln

Cannabis

Es gibt keinen Drogenkonsum ohne Risiko. Willst du kiffen, beachte zumindest die „Safer Use Regeln“.