Einfache Checkliste zur Stressreduktion für den Schulalltag
Quelle: strichfiguren.de - stock.adobe.com
Strategien zum Stressmanagement wirken nachweislich besonders nachhaltig, wenn sie im Schulalltag integriert werden. Einige Übungen – wie Entspannung oder Auflockerungsspiele – können Sie auch mit Ihren Schülerinnen und Schülern gemeinsam durchführen, dies stellt gleichzeitig eine wertvolle Förderung der Gesundheitskompetenz der Kinder dar.
Achten Sie auf Ihren Rhythmus, den Sie am Morgen benötigen; achten Sie auf ausreichend Zeit für das Morgenritual, eine entspannte Dusche, ein (gemütliches) Frühstück
gemeinsame Entspannungsübungen mit den SchülerInnen (Atemübung, Achtsamkeit etc.)
gezielte Übungen für die Schülerinnen und Schüler, damit diese a) zur Ruhe kommen oder b) aktiviert werden – je nachdem, was im Moment gefordert ist
gemeinsame Besprechungen mit den Lehrerkolleginnen bzw. -kollegen (nach dem Unterricht)
nach der Schule auf ausreichend Erholung und Regeneration achten; besonders aktive Erholung wirkt wie ein Energiebrunnen
bei der Vor- und Nachbereitung zu Hause auf Pausen achten
Nehmen Sie Unterstützung und Hilfe von Lehrerkolleginnen bzw. -kollegen in Anspruch, wenn dies sinnvoll ist
Achten Sie auf die inneren Antreiber; hinterfragen Sie Perfektionismus & Co
Je ruhiger und gelassener Sie bleiben können, umso besser können Sie den Unterricht gestalten und auch schwierige Situationen gut meistern
Machen Sie sich die Erfolge im Schulalltag bewusst
Zander, K. (2015). Gesundheitsorientierte Führung. Hamburg: Igel Verlag RWS.
/
Kretschmann, R. (2012). Stressmanagement für Lehrerinnen und Lehrer. Weinheim: Beltz.
/
Wellensiek, S. K. (2011). Handbuch Resilienz-Training. Weinheim: Beltz.
Autor/-in
Anja Fischer
Fokus
Führen und Leiten
Auf die Situation kommt es an:
Setzen Sie die richtigen Zeichen und behalten Sie dadurch alles unter Kontrolle.