Stressmanagement im LehrerInnenberuf

Inhalt

Schritt für Schritt zu mehr Entspannung

Quelle: Floydine / Fotolia

Wer unter Stress steht, steht unter Spannung. Und genau dann ist es wichtig, sich Momente der ENTspannung zu gönnen.

Bewusst machen

Zuerst geht es darum, dass Sie sich bewusst machen, was genau Stress bei Ihnen auslöst. Was die Ursachen sind, dass Sie schon lange nicht mehr richtig entspannt waren. Notieren Sie alle Stressfaktoren, die Ihnen in den Sinn kommen.
Werfen Sie dann einen Blick auf diese Liste. Dieser Schreibprozess holt die Stressursachen häufig erst ins Bewusstsein. Meist ist uns zwar bewusst, wie sehr wir unter Anspannung stehen, aber was diese verursacht – und das sind üblicherweise mehr als eine Ursache – ist uns selten auf Anhieb klar.

Wann und wo fühlen Sie sich entspannt?

Rufen Sie sich ins Gedächtnis, wann Sie das letzte Mal so richtig entspannt waren. Wo finden Sie Entspannung? Wo und wann können Sie am besten abschalten, finden Sie Ruhe? Alles, was Ihnen dazu einfällt, wieder auf einem Blatt notieren.

Planen Sie Entspannungstermine

Da Ihnen nun ein stückweit mehr bewusst ist, wie, wann und wo Sie Entspannung finden, geht es darum, sich hierfür Zeit zu nehmen. Planen Sie regelmäßig Entspannungstermine. Genauso, wie Sie sich Ihre Arzttermine notieren bzw. einen geschäftlichen Termin im Kalender eintragen und sich danach halten, fixieren Sie in Ihrem Kalender einen Termin für Ihre Entspannung. Setzen Sie auch genau fest, wie Sie diesen Termin nutzen.

Keine Ausrede gelten lassen

Keine Zeit für Entspannung gilt nicht! Es lässt sich immer Zeit finden, und wenn es täglich nur eine Viertelstunde ist, ist das auch schon viel wert.

Übung macht den Meister

Dieses Sprichwort gilt auch beim Entspannen. Auch wenn Sie sich vielleicht am Anfang schwer tun mit dem Entspannen, regelmäßig durchgeführt fällt es von Mal zu Mal leichter. Fangen Sie klein an. Und werfen Sie nicht gleich die Flinte ins Korn, wenn es nicht sofort klappt.

Entspannung als Gewohnheit

Machen Sie sich Entspannung zur Gewohnheit. Wenn man etwas regelmäßig und gerne macht, dann wird es mit der Zeit in Fleisch und Blut übergehen und zur Gewohnheit werden. Regelmäßige Entspannung ist eine wertvolle Gewohnheit, die wesentlich zu Ihrem Wohlbefinden beiträgt.

Patronat
Quelle/n
Grün, A. (2000). Herzensruhe – Im Einklang mit sich selber sein von Anselm Grün. Herder. / Grün, A. (2006). Zur inneren Balance finden. Herder. / Kabat-Zinn, J. (2009). 108 Momente der Achtsamkeit. Freiamt: Arbar.
Autor/-in
Anja Fischer

Fokus

Arbeitsblatt

Selbstvertrauen aufpeppen

Arbeitsblatt

10 Tipps, um das Vertrauen in sich selbst zu stärken.

Arbeitsblatt

Liebe, Beziehung

Arbeitsblatt

Wie überwindet man Schüchternheit?

Fokus

Arbeitsblatt

Der weibliche Körper

Arbeitsblatt

Was gehört zu den Geschlechtsorganen?

Arbeitsblatt

Selbstvertrauen aufpeppen

Arbeitsblatt

10 Tipps, um das Vertrauen in sich selbst zu stärken.