Stressmanagement im LehrerInnenberuf

Inhalt

Burnout Selbsttest

Quelle: Fotolia

Fragebogen zum Burnout-Zustand

(nach Possnigg)

Bitte bewerten Sie die Aussagen nach Ihrem ersten Impuls, bleiben Sie bei Ihrem Gefühl – seien Sie ehrlich mit sich selbst.

Tragen Sie die Punkteanzahl in der Spalte rechts ein (fast nie = 1, selten = 2, manchmal = 3, häufig = 4, immer = 5) und addieren Sie die Ergebnisse.

Aussagen

Wert

Ich habe allgemein zu viel Stress in meinem Leben.

 

Durch meine Arbeit muss ich auf private Kontakte und Freizeitaktivitäten verzichten.

 

Auf meinen Schultern lastet zu viel.

 

Ich leide an chronischer Müdigkeit.

 

Ich habe das Interesse an meiner Arbeit verloren.

 

Ich handle manchmal wie eine Maschine. Ich bin mir selbst fremd.

 

Früher habe ich mich um meine Kollegen und Kunden/Klienten/Patienten etc. gekümmert – heute interessieren sie mich nicht.

 

Ich mache zynische Bemerkungen über Kunden/Klienten/Patienten etc. und Kollegen.

 

Wenn ich morgens aufstehe und an meine Arbeit denke, bin ich gleich wieder müde.

 

Ich fühle mich machtlos, meine Arbeitssituation zu verändern.

 

Ich bekomme zu wenig Anerkennung für das, was ich leiste.

 

Auf meine Kollegen kann ich mich nicht verlassen, ich arbeite über weite Bereiche für mich allein.

 

Durch meine Arbeit bin ich emotional ausgehöhlt.

 

Ich bin oft krank, anfällig für körperliche Krankheiten bzw. Schmerzen.

 

Ich schlafe schlecht, besonders vor Beginn einer neuen Arbeitsperiode.

 

Ich fühle mich frustriert in meiner Arbeit.

 

Eine oder mehrere der folgenden Eigenschaften trifft auf mich zu: nervös, ängstlich, reizbar, ruhelos.

 

Meine eigenen körperlichen Bedürfnisse (Essen, Trinken, WC) muss ich hinter die Arbeit reihen.

 

Ich habe das Gefühl, ich werde im Regen stehen gelassen.

 

Meine Kollegen sagen mir nicht die Wahrheit.

 

Der Wert meiner Arbeit wird nicht wahrgenommen.

 

Summe

 

Auswertung

  • Bis 30 Punkte und / oder max. zwei Fragen mit 5 beantwortet
    => geringes Burnout-Risiko
  • 31 – 60 Punkte und / oder drei bis fünf Fragen mit 5 beantwortet
    => beginnendes Burnout-Syndrom: es ist ratsam, Maßnahmen zur Burnout-Prävention zu setzen
  • Über 60 Punkte und / oder mehr als fünf Fragen mit 5 beantwortet
    => akutes Burnout(-Risiko): es ist dringend etwas für den Erhalt der eigenen Gesundheit zu tun!

Was sind Ihre ersten Gedanken/Gefühle zum Ergebnis?

Auswertung

  • Bis 30 Punkte und / oder max. zwei Fragen mit 5 beantwortet
    => geringes Burnout-Risiko
  • 31 – 60 Punkte und / oder drei bis fünf Fragen mit 5 beantwortet
    => beginnendes Burnout-Syndrom: es ist ratsam, Maßnahmen zur Burnout-Prävention zu setzen
  • Über 60 Punkte und / oder mehr als fünf Fragen mit 5 beantwortet
    => akutes Burnout(-Risiko): es ist dringend etwas für den Erhalt der eigenen Gesundheit zu tun!

Was sind Ihre ersten Gedanken/Gefühle zum Ergebnis?

Patronat
Quelle/n
Burnout-Selbsttest / Maslach, Ch., Leiter, M.P. (2001). Die Wahrheit über Burnout. Stress am Arbeitsplatz und was sie dagegen tun können. Wien: Springer-Verlag
Autor/-in
Anja Fischer

Fokus

Kommunikation

Darauf kommt es an:

Kommunikation

Wie kommuniziere ich richtig?

Arbeitsblatt

Selbstvertrauen aufpeppen

Arbeitsblatt

10 Tipps, um das Vertrauen in sich selbst zu stärken.

Fokus

Kommunikation

Darauf kommt es an:

Kommunikation

Wie kommuniziere ich richtig?

Arbeitsblatt

Selbstvertrauen aufpeppen

Arbeitsblatt

10 Tipps, um das Vertrauen in sich selbst zu stärken.