Fragen und Antworten
Inhalt

Wo fängt Gewalt an?

Die Fragen: Wer, was, wo, wie, wann warum?

Eine genaue Grenze, wo Gewalt anfängt und wo sie aufhört, gibt es nicht. Jede:r entscheidet selbst, was für ihn/sie Gewalt ist. 

Manchmal ist es aber eindeutig (auf dem Hauptplatz wird jemand niedergeschlagen, ein Kind sagt zu einem anderen „Du Volltrottel“, eine Handtasche wird gestohlen, auf WhatsApp wird eine Person fertiggemacht usw.). Aber was ist mit Situationen, die auf ersten Blick harmlos erscheinen, wie z.B. Jemand sagt: "Hey Süße!" zu dir!, jemand schenkt dir Blumen, du wirst im Turnen als letzte gewählt, usw.

Bei all diesen Situationen kommt es darauf an, wer es macht oder sagt, zu welcher Uhrzeit, mit welcher Stimme, welche Vorgeschichte es schon gibt, ob du allein bist oder Unterstützung hast, wie du es empfindest,…

Zum Beispiel können Blumen etwas Nettes sein, wenn der Schenkende dich aber schon seit Wochen verfolgt, mit Anrufen belästigt, kein Nein akzeptiert, dich unerlaubt fotografiert und dir dann auch noch Blumen schenkt, kann dieses Geschenk auch eine Form von Gewalt sein!

Stand November 2020

Patronat
Autor/-in
Heidi Bassin
Elisabeth Zurl-Zotter
Fokus
Mentale Gesundheit
Psychische Erkrankungen
Mentale Gesundheit

Wenn die psychische Gesundheit in einem instabilen Zustand gerät, kannst du dich an folgende Fachpersonen wenden!

Mentale Gesundheit
Einflussfaktoren
Mentale Gesundheit

Es gibt eine Vielzahl von Einflussfaktoren auf die mentale Gesundheit, denen wir täglich ausgesetzt sind.

Fokus
Schlaf
Schlafstörung
Schlaf

Wann spricht man von einer Schlafstörung?

Rausch & Risiko
Risikobereitschaft
Rausch & Risiko

Wer lebt riskanter: junge Männer oder junge Frauen?

Diese Webseite verwendet Cookies

Diese digitalen Cookies sichern, dass die Seite gut funktioniert. Sie helfen uns herauszufinden, welche Seiten und Videos beliebt sind und welche euch nicht zusagen. Einige Cookies werden von Drittanbietern platziert, z.B. für die Wiedergabe von Videos.

Mit "Alle Cookies akzeptieren", stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit ändern oder widerrufen. Es kann passieren, dass manche Inhalte, zum Beispiel Videos, nicht gezeigt werden, wenn du einzelnen Cookies widersprichst.

Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder Einstellungen anpassen willst, klicke auf "Cookies wählen".

Einstellungen

Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.

Zu den externen Anbietern gehören unter anderem YouTube, Vimeo, SRF und h5p. Werden diese Cookies blockiert, funktionieren die eingebetteten Dienste nicht mehr. Werden sie zugelassen, kann dies zur Folge haben, dass Personendaten übermittelt werden.

Statistik-Cookies helfen zu verstehen, wie Besucher*innen mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden. Mit deinem Einverständnis analysieren wir die Nutzung der Website mit Google Analytics.