Nicht nur Schläge oder Fußtritte, sondern u.a. auch Beschimpfungen, Beleidigungen, Spott, Mobbing, Selbstverletzungen und Süchte sind Gewaltformen.
Eine genaue Grenze, wo Gewalt anfängt und wo sie aufhört, gibt es nicht. Jede*r entscheidet selbst, was für ihn/sie Gewalt ist.
Suche in einem ruhigen Moment zuerst das Gespräch „mit der Täterin oder dem Täter“ und überprüfe, ob alles so wild ist, wie du denkst.
Wenn möglich, laufe weg. Sonst schütze deinen Kopf und Oberkörper, danach informiere die Polizei und suche Hilfe, um das Geschehene zu verarbeiten.
Nur während des Angriffs darfst du "zurückschlagen" bzw. dich wehren, indem du den Angriffs abwehrst: Und auch dann hast du keine unbeschränkten Verteidigungsrechte.
Erkenne und vermeide Gefahren rechtzeitig (Körpersignale spüren), verwende Entspannungstechniken, besuche ein Trainingsprogramm.
Wer sich fair verhält, verzichtet auf Gewalt. Drei Fragen helfen dir herauszufinden, ob dein Verhalten fair ist.
Hast du Freunde, die dich nicht in Schwierigkeit bringen, sind sie ok! Falls nicht können dir neue Freunde & Interessen helfen, die Gruppe zu wechseln.
Hilfe holen, wenn die Situation gefährlich ist oder direkt dem Opfer helfen, wenn deine Sicherheit nicht gefährdet ist: Wir sagen dir wie…
Als Opfer darfst du Anzeige erstatten. Die Polizei oder eine Opferberatungsstelle hilft dir zu entscheiden, ob eine Anzeige sinnvoll ist.
Es gibt Täter und Täterinnen. Männliche Opfer sind ein Tabu-Thema: Von ihnen gibt es aber viele!
Es gibt legale und illegale Waffen. Auch legale Waffen sind aber kein Freipass für gefährliche Konfrontationen.
Diese digitalen Cookies sichern, dass die Seite gut funktioniert. Sie helfen uns herauszufinden, welche Seiten und Videos beliebt sind und welche euch nicht zusagen. Einige Cookies werden von Drittanbietern platziert, z.B. für die Wiedergabe von Videos.
Mit "Alle Cookies akzeptieren", stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit ändern oder widerrufen. Es kann passieren, dass manche Inhalte, zum Beispiel Videos, nicht gezeigt werden, wenn du einzelnen Cookies widersprichst.
Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder Einstellungen anpassen willst, klicke auf "Cookies wählen".
Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.