Umwelt, Tiere, Menschen

Inhalt

Vielschichtige Schäden

Mit dem Rauchen schadet man nicht nur sich selbst und den Mitmenschen. Rauchen trägt auch erheblich zur Belastung der Umwelt bei und hat verheerende Auswirkungen auf die Tabakanbaugebiete und die dort arbeitenden Menschen. Vor allem in Entwicklungs- und Schwellenländern nimmt die Problematik dramatische Ausmaße an. 

Der Tabakkonsum führt häufig zu schweren Erkrankungen und zu sozialen und wirtschaftlichen Schwierigkeiten in der Gesellschaft. Dies sind aber nicht die einzigen Probleme. Schon der Anbau von Tabak allein ist mit großen Risiken für Gesundheit, Gesellschaft und Umwelt behaftet. Durch den Tabakanbau werden Wälder vernichtet, Böden verseucht und Gewässer vergiftet. Das kann bei den dort Arbeitenden zu schweren Erkrankungen führen. Zudem ist mit dem Tabakanbau immer wieder auch Kinderarbeit, Hunger und Armut verbunden. Der Tabakanbau hinterlässt verheerende Spuren der Umweltzerstörung und des sozialen Elends. 

Die Tabakindustrie versucht über solche Probleme hinwegzutäuschen. Die Konzerne präsentieren sich nach außen hin zunehmend als verantwortungsbewusste Unternehmen, die sich vorgeblich um die sozialen Belange der Tabakbauern kümmern, sich gegen Kinderarbeit engagieren und für bessere Umweltbedingungen einsetzen. Vielfach handelt es sich dabei aber um nichts anderes, als öffentlichkeitswirksame PR-Projekte (Public Relations), um das eigene Ansehen zu verbessern. Auch die Propagandafeldzüge, in denen beispielsweise aluminiumfreie Zigarettenschachteln oder „Öko-Zigaretten“ beworben werden, weisen in diese Richtung.  

Patronat
Quelle/n
Autor/-in
Karlheinz Pichler
Revisor/-in
Thomas Beutler