Arbeitgebende und Lehrmeister/-innen haben meist ziemlich genaue Vorstellungen, wie ihre zukünftigen Lernenden sein sollen. Diese Erwartungen unterscheiden sich nach Branchen und nach Unternehmen. Mach dir das Wissen um diese Vorstellungen zunutze.
Wenn du dich erfolgreich bewerben willst, finde zuerst heraus, was der/die Arbeitgebende sucht. Versetze dich in die Lage des Lehrmeisters/der Lehrmeisterin. Was denkst du: „Wie sieht für ihn oder für sie der Traumlehrling aus?"
Clevere Lehrstellensuchende bringen die Erwartungen der Lehrfirma in Erfahrung und bauen diese in den eigenen Auftritt ein – in einen ersten Kontakt, ins Bewerbungsschreiben und ins Vorstellungsgespräch.
Nehmen wir an, du möchtest Seilbahntechniker/in werden. Der Lehrbetrieb erwartet hier von dir, dass du körperlich fit bist, da du mit schweren Werkzeugen arbeitest oder auch auf Gerüsten oder in schweren Berggebieten unterwegs bist. Außerdem sind technisches Verständnis, logisch-analytisches Denken genauso wichtig wie Teamfähigkeit und gute kommunikative Fähigkeiten. Diese positiven Eigenschaften sollten schon aus dem Bewerbungsschreiben hervorgehen und auch im Vorstellungsgespräch nochmals angesprochen werden.
Suchst du einen Job als Einzelhandelskauffrau und hast Angst, benachteiligt zu werden, weil du beispielsweise übergewichtig bist? Mache deine Schwächen zu Stärken. Du könntest in deiner Bewerbung schreiben:
„Ich bin nicht schlank. Deshalb lege ich großen Wert auf ein gepflegtes Aussehen. Ich setze nicht nur auf mein Äußeres, sondern versuche freundlich und vertrauenswürdig zu wirken. Denn ich weiß, dass sich übergewichtige Kundinnen von molligen Verkäuferinnen besser verstanden fühlen."
Das ist der richtige Weg: Was du bist, was du weißt, was du kannst und was du willst mit den Vorstellungen der Lehrfirma verbinden. Letztendlich geht es darum, folgende Frage zu beantworten: „Warum bin ich für diese Firma die richtige Person?" Hast du eine gute Antwort darauf, steigen deine Chancen, den Job zu bekommen. Hast du noch keine gute Antwort gefunden? Dann kann dir eine Berufsberaterin in deiner Region helfen, deine Stärken zu erkennen und in deinem Bewerbungsschreiben einfließen zu lassen.
Oder hol dir Antworten durch das Angebot von LOGO jugendmanagement – mach einen kostenlosen Bewerbungscheck nutze die Möglichkeit weitere Stärken zu entdecken und sie ins Bewerbungsschreiben einfließen zu lassen!
Auch Schwächen können zu deiner Stärke zählen und für eine Firma interessant sein. Glaubst du das nicht? Dann lies weiter, um dich davon zu überzeugen...
Dein Körper ist einzigartig - er hat eine ganz besondere Form, Größe, Farbe... Hier siehst du wie vielfältig nackte Körper sind.