Gruppe und Dynamik

Inhalt

Begeisterung oder Wie eine Klasse „wieder mag“

Quelle: klickerminth - Fotolia

Wie mangelnde Motivation als Bremsklotz für das Lernen überwunden werden kann. Anhand konkreter Arbeitsschritte wird gezeigt, dass Motivation „machbar“ ist.

Mit manchen Klassen hat man es nicht leicht. Freundliche Worte und auch Bedauern werden von KollegInnen mit auf den Weg gegeben. Dieses Erleben hat Wechselwirkung. Die Klasse erlebt die Zusammenarbeit mit der Lehrperson auch nicht als einfach.

Was tun, wenn es ein „Motivationsloch“ gibt?

Schritt 1: Information anhand der Audio-CD von Manfred Spitzer: Warum Glück Spaß macht (12 min) oder Information mittels Vortrag über den Zusammenhang zwischen Lernen und Glück. 

  • „Wenn ihr Glückszentrum anspringt, dann lernen Sie also besonders schnell“…Doch das Glückszentrum springt nur dann an, wenn etwas Positives passiert, das der Mensch noch nicht weiß. „Was also aktiviert wird, ist gar nicht ihr Glückszentrum, sondern ihr Lernzentrum“..
  • „Tief in unserem Gehirn sind Glück und Lernen aufs Engste miteinander verknüpft…Dauerglück ist nicht möglich, aber Glück immer wieder, und das erreichen Sie durch Lernen.“ 
  • Manfred Spitzer ist Professor für Psychiatrie in Ulm und Ärztlicher Direktor der Psychiatrischen Universitätsklinik. Er hat sich als Hirnforscher einen Namen gemacht. Die Zitate können Sie >>hier<< nachlesen.

Schritt 2: Was hat mich begeistert oder interessiert?

Auch in „langweiligen“ Stunden gibt es meist etwas, was vom einzelnen Individuum als interessant empfunden wird. Der Focus wird auf diesen Bereich gelegt. Die Ergebnisse werden notiert – auch die der Lehrperson.

Schritt 3: Was mich noch mehr begeistern könnte und was ich dazu unternehme/was ich mir von anderen wünsche

  • Sammeln der Ideen in Einzelarbeit, auch die Lehrperson macht mit
  • Vorstellen in der Kleingruppe und erarbeiten von konkreten Schritten
  • Kleingruppe schreibt Vorschläge auf vorbereitete Kärtchen
  • Im Plenum werden die Ergebnisse aus den Kleingruppen vorgestellt und geclustert.

Schritt 4: Durchführung

Im gemeinsamen Gespräch wird ausgewählt, was von den einzelnen Ideen für die Motivation und Begeisterung Bedeutung hat. Gemeinsam wird überlegt, was es für eine sinngebende Realisierung braucht. Es ist hier wichtig zu betonen, dass es klüger ist sich auf wenige Ideen festzulegen, damit eine spätere Auswirkung auch erlebt werden kann.  

Schritt 5: Zeitplan

Es kommt in weiterer Folge zu einer gemeinsamen schriftlichen Vereinbarung. Diese von allen unterschriebene wird in der Klasse öffentlich gemacht. Nach einem vereinbarten Beobachtungszeitraum wird über das Erreichte reflektiert.

Fokus

Arbeitsblatt

Der weibliche Körper

Arbeitsblatt

Was gehört zu den Geschlechtsorganen?

Arbeitsblatt

Cannabis - Die wichtigsten Fragen

Arbeitsblatt

Was sagt das Gesetz über den Konsum von Cannabis?

Fokus

Arbeitsblatt

Der weibliche Körper

Arbeitsblatt

Was gehört zu den Geschlechtsorganen?

Arbeitsblatt

Cannabis - Die wichtigsten Fragen

Arbeitsblatt

Was sagt das Gesetz über den Konsum von Cannabis?