Während die ersten schon fertig sind, haben die letzten die Aufgabenstellung noch gar nicht voll erfasst. Praxisorientierte, unaufwändige Wege und Möglichkeiten zur Binnendifferenzierung im Unterricht.
Nicole (8) ist frustriert. Heute war es in der Schule schon wieder so fad, sagt sie. Der Manuel ist einfach so langsam, bis der das verstanden hat, was die Lehrerin ihm immer wieder erklärt, müssen wir alle warten. Mit den Rechnungen war ich als erste fertig. Und dann hatte ich bei der Ansage vier Fehler, und musste viel länger verbessern als alle anderen. Die Leonie durfte inzwischen schon zeichnen.
Kinder unterscheiden sich in ihrer Lernfähigkeit, Lerngeschwindigkeit und Leistungsbereitschaft, in ihrem Vorwissen, ihren Interessen und ihrer Konzentrationsfähigkeit, in ihrer Verstehens- und Sprachkompetenz, in ihrem Sozialverhalten... Diese Vielfalt in Bahnen zu lenken und gemeinsam zu unterrichten, zu grundsätzlich gleichen Lernzielen zu „befördern“ stellt eine große Herausforderung dar.
Ein didaktisches Hilfsmittel dazu: Differenzierung – Aufbereitung des Lerninhaltes in Bezug auf die jeweiligen Entwicklungsstufen der SchülerInnen. Im Unterrichtsgeschehen spielt neben der äußeren Differenzierung (Förderunterricht, etc.) vor allem die innere Differenzierung/ Binnendifferenzierung eine Rolle.
Mittels einer Reihe von Handlungsspielräumen kann auf langsamere SchülerInnen eingegangen werden, können schnellere SchülerInnen gefördert, und unruhige Geister beschäftigt werden:
Differenzierung in der Lehrerhilfe
Differenzierung im Niveau der Aufgabenstellung
Differenzierung in der Anzahl der Aufgaben
Differenzierung in der Art der Lernmaterialien
Insgesamt soll darauf geachtet werden, den Grad an Selbständigkeit je nach persönlichen Fähigkeiten des Kindes so hoch als möglich zu halten (Rechtschreibpass, Zahlenbuch, Lernpläne, selbständiges Auswählen von Schwierigkeitsgraden...).
Differenzierte Unterrichtsmethoden lassen zu, dass Kinder auf unterschiedlichem Niveau, zu unterschiedlichen Zeiten, auf unterschiedlichen Wegen grundlegende gemeinsame Ziele erreichen.