Vandalismus ist Gewalt gegen Sachen. Durch Schäden entstehen hohe Kosten. Vandalismus schadet dem Sicherheitsgefühl aller Menschen.
Dieser Artikel wird nicht mehr aktualisiert. Hier findest du den neuen Artikel "Vandalismus".
Vandalismus heißt Zerstörungswut oder Zerstörungslust. Meistens sind es einzelne Jugendliche oder Gruppen von Jugendlichen, die Gegenstände im öffentlichen Raum zerstören oder Gebäude und Einrichtungen beschädigen. Auch Littering Immer öfter werden Abfälle achtlos oder illegal entsorgt auf Straßen, öffentlichen Plätzen oder in der Natur. Das wirkt sich negativ auf die öffentliche Ordnung aus. Littering führt zu erhöhten Kosten bei den Reinigungsdiensten und schadet der Lebensqualität der Bevölkerung. ist eine Form von Vandalismus. Graffiti Graffiti ist der Sammelbegriff für gestaltete Oberflächen, z.B. mit Bildern, Schriftzügen oder Zeichen. Sie werden mit verschiedenen Techniken erstellt, oft mit Sprayfarben.kann aber auch Kunst sein, wenn Bauten mit Zustimmung der Besitzer mit gut gemachten Motiven besprayt sind.
Jugendliche Vandalen handeln oft ohne bestimmten Grund, aus Langeweile oder weil sie sich gerade über etwas aufregen. Was beschädigt wird, ist eher zufällig, aber fremdes Eigentum.
Vandalismus ist „ansteckend“ und kostet viel Geld. Wo Schäden nicht sofort repariert werden, wird mehr zerstört. Außerdem lösen Vandalenakte bei anderen Jugendlichen und Erwachsenen ein Gefühl von Unsicherheit aus. Orte mit Zerstörung, Verschmutzung und Abfall werden gemieden und verfallen nach und nach.
Vandalismus ist strafbar. Wer erwischt wird, muss die Schäden bezahlen.