Viele Einflüsse sind an der Entstehung von Gewalt beteiligt, z.B. die eigene Persönlichkeit, was man in der Freizeit tut oder die Verhältnisse in der Familie. Eine Rechtfertigung für Gewalt gibt es aber nicht.
Dieser Artikel wird nicht mehr aktualisiert. Hier findest du den neuen Artikel "Risiko- und Schutzfaktoren".
Warum rastet jemand in einer bestimmten Situation aus und eine andere Person bleibt cool? Eine einfache Antwort auf diese Frage gibt es nicht. Viele Einflüsse bestimmen, ob jemand in einer Situation mit Gewalt reagiert oder nicht. Zum Beispiel:
Das heißt: Es gibt Einflüsse, die das Risiko von Gewalt reduzieren (man spricht von Schutzfaktoren) und andere, die Gewalt fördern (man nennt sie Risikofaktoren).
Expertinnen und Experten beschäftigen sich mit Risiko- und Schutzfaktoren, um Programme zu entwickeln, mit denen man ermöglichen will, dass Jugendliche und Erwachsene gewaltfrei leben. Auch wenn sie versuchen Gewalt zu verstehen (um vorzuvorbeugen), heißt das nicht, dass Gewalt irgendwie annehmbar ist.