Prüfungsvorbereitung
Folgende Tipps helfen Dir bei Deiner Vorbereitung auf eine Prüfung:
- Kläre ab, was geprüft wird und wie der Stoff geprüft wird: mündlich, schriftlich, Multiple-Choice-Fragen, offene Fragen usw.
- Finde heraus, was du bereits über das Prüfungsthema weißt. Welche Inhalte beherrschst du vollständig? Welche nur teilweise? Welche noch gar nicht?
- Mach einen Lernplan. Schreib auf, wann und mit wem du welche Themen lernen willst. Unterteile es in verschiedene Phasen: Langfristige, mittelfristige und kurzfristige Prüfungsvorbereitung.
- Diskutiere das Prüfungsthema in der Familie, mit Freunden oder mit dem Lehrer/der Lehrerin. Vielleicht bringst du weitere wichtige Details in Erfahrung.
- Falls möglich, besorg dir frühere Prüfungen. Dann bekommst du einen Eindruck davon, welche Art von Fragen gestellt werden könnten.
- Lern so, wie du geprüft wirst! Für mündliche Prüfungen – sprich laut beim Lernen. Für schriftliche Prüfungen – arbeite mit schriftlichen Übungsbeispielen.
- Die Zeit, in der du dich auf ein Thema konzentrieren kannst, ist begrenzt. Deshalb sind Pausen wichtig. Plane genug Ruhezeiten ein: Lenk dich ab, geh nach draußen, lüfte den Kopf durch, bewege dich usw.
- Um dich zu konzentrieren, brauchst du viel Sauerstoff und genug Flüssigkeit. Deshalb solltest du dein Zimmer während der Pausen kräftig lüften und du solltest über den ganzen Tag verteilt genug Wasser trinken.
- Um dich gut vorzubereiten, braucht das Hirn Zucker, wie er in Obst und Früchten enthalten ist. Deshalb solltest du viel Obst essen (Äpfel, Trauben, Bananen usw.) oder Fruchtsaft trinken
- Und kurz vor der Prüfung: Lass dich von den anderen nicht nervös machen, such dir einen ruhigen Ort und denk an etwas, das dich freut.