Persönlichkeit und Entwicklung

Inhalt

Es gibt nichts Erfolgreicheres als Erfolg

Quelle: Matthias Enter / Fotolia

Stärken zu stärken ist ein wesentlicher Wirkfaktor für Erfolg.

Ein bekannter Galerist ist in seinem Beruf sehr erfolgreich. Die Gründe dafür sind sein umfassendes Wissen, sein Ideenreichtum und seine Ausdauer. Als versierter Netzwerker denkt er  nicht nur an sein Geschäft, sondern auch ganz stark an den Erfolg von Personen innerhalb dieses Netzwerkes: „Ich sehe, du hast…, Wär das nicht etwas für dich…., Könntest du dir vorstellen…., Wie wäre es wenn…, Es gibt da ein Projekt…, ich habe mir gedacht, du könntest…“

Auf diese Weise verhilft er Menschen mit Vorschlägen und Ideen, die zu ihnen passen, zu neuen persönlichen Zugängen und zu Erfolgen. Und es ist ganz verständlich, dass diese Erfolge letztlich wieder auch zu seinem eigenen Erfolg führen, also zu ihm zurückkommen.

„Es gibt nichts Erfolgreicheres als Erfolg!“ ist eine uns bekannte Redewendung. Und Erfolg zieht sozusagen als Kreislaufphänomen weiteren Erfolg nach sich.

Auf Unterricht übertragen bedeutet das: Es ist für Lernende von hoher Bedeutung  individuell erfolgreich sein zu können.   

Aus diesem Erfolgsgefühl heraus (relative Zufriedenheit, mehr Ausgeglichenheit, mehr Ruhe) entstehen weitere Leistungen, die wiederum zu Erfolgserlebnissen führen.

Da NICHT alle Kinder und Jugendliche GLEICH erfolgreich sein können/ wollen ist es bedeutsam, dass sie bewusst zu Erfolgserlebnissen geführt werden.

Wenn SchülerInnen etwa Texte nicht verstehen, Übungen nicht bewältigen oder Aufgaben nicht erfassen können, reagieren sie meist mit Apathie oder Aggression und Unterrichtsstörungen. SchülerInnen, die nun häufig solche Erfahrungen machen, entwickeln ein negatives Selbstbild in Hinblick auf ihr Leistungsvermögen. Die Folge ist Motivationsverlust und eine NEGATIV-Spirale.

Diese ist nur zu durchbrechen, wenn die Lehrpersonen den einzelnen SchülerInnen unterschiedliche, auf die junge Person zugeschnittene Lern- und Leistungsangebote machen, sodass auch sie auf ihrer Stufe individuell erfolgreich sein können.  

Was können Sie als Lehrperson tun?

  • Sie können – mit und für SchülerInnen - individuell Erfolgsfelder finden bzw. bewusst suchen.  
  • Individuelle Lernziele definieren und individuelle Lernangebote machen= die richtige Aufgabe für die individuelle Persönlichkeit      
  • Bei der Erreichung der Leistungen individuell unterstützen.
  • Einzelnen Erfolge in unterschiedlichen Kontexten erlebbar machen (Gruppe, Team, Plenum, Triade, Einzelarbeit)
  • „Erfolgsmitteilungen machen“ = Sie nehmen Erfolge der SchülerInnen wahr.
  • Sie unterstützen, dass SchülerInnen selbst ihre    

Leistungsfortschritte gegenüber der jeweilige Ausgangslage    

  • erkennen und als Erfolge WAHRnehmen. Der Vergleich mit den anderen kann in den Hintergrund treten.
  • Sie ANERKENNEN ausdrücklich die Leistungen der SchülerInnen im Vergleich zu den Vorleistungen!

Für SchülerInnen und LehrerInnen ist es wichtig erfolgsorientiert (ergebnisorientiert) und  nicht fehlerorientiert zu denken. Erfahrungen dienen der Entwicklung. Erst bei einer Erfahrung, die nicht genutzt wird, kann man von einem vermeidbaren Fehler sprechen.

Eine Rückmeldung unter einer Hausübung:

Liebe Hashem! (vor 2 Jahren aus Afghanistan) Du hast die für dich maximale Punkteanzahl sogar übertroffen! Du hast hier einen besonders kreativen und originellen Text geschrieben. Ich würde mich freuen, wenn du der Klasse einmal verrätst, wie du deinen Wortschatz auf diesen beachtlichen Stand gebracht hast!

Beispiele für erfolgsorientierte Rückmeldungen zu einem Thema, das zu kritischer Auseinandersetzung anregt:

  • Du arbeitest an klaren Argumenten.
  • Dein Blickfeld hat sich geweitet.
  • Ich erlebe dich ist in deinem Denken stabil.
  • Du hast deine Gedanken klar geordnet.
  • Gute, konkrete Einwände. Welche Informationsquellen nützt du?
  • Du zeigst viel Einfühlungsvermögen.
  • Es ist zu erkennen, wie dein Denken an Eigenständigkeit gewinnt.  
  • Klar, trotzdem nicht plakativ.      
  • Sehr bunt gedacht! Vielleicht ordnest du deine Gedanken noch stärker.
  • Kritik und Positives hast du in einer guten Balance gehalten. 

SchülerInnen  lernen so selbst, eigene Lernfortschritte und die anderer zu erkennen und zu verbalisieren. Erfahrungen mit Integration  und Inklusion zeigen, dass SchülerInnen sehr bald beginnen die Leistungen und Fortschritte von Kindern mit besonderen Bedürfnissen zu erkennen und zu beschreiben.

Das Ganze kann wirken wie ein  selbstlernendes System. Wenn es Ihnen und den SchülerInnen einmal Freude macht so zu denken und so zu arbeiten, also das Lernen grundsätzlich auch an individuellen Erfolgsmerkmalen zu orientieren, ist es Ihnen ein Leichtes weitere Beispiele und Möglichkeiten zu finden. Es entsteht eine POSITIV-Spirale.

Fokus

Arbeitsblatt

Rauchen - Nachteile

Arbeitsblatt

Die Mehrzahl der Jugendlichen raucht nicht. Warum?

Kommunikation

Darauf kommt es an:

Kommunikation

Wie kommuniziere ich richtig?

Fokus

Führen und Leiten

Auf die Situation kommt es an:

Führen und Leiten

Setzen Sie die richtigen Zeichen und behalten Sie dadurch alles unter Kontrolle.

Kommunikation

Darauf kommt es an:

Kommunikation

Wie kommuniziere ich richtig?

Diese Webseite verwendet Cookies

Diese digitalen Cookies sichern, dass die Seite gut funktioniert. Sie helfen uns herauszufinden, welche Seiten und Videos beliebt sind und welche euch nicht zusagen. Einige Cookies werden von Drittanbietern platziert, z.B. für die Wiedergabe von Videos.

Mit "Alle Cookies akzeptieren", stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit ändern oder widerrufen. Es kann passieren, dass manche Inhalte, zum Beispiel Videos, nicht gezeigt werden, wenn du einzelnen Cookies widersprichst.

Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder Einstellungen anpassen willst, klicke auf "Cookies wählen".

Einstellungen

Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.

Zu den externen Anbietern gehören unter anderem YouTube, Vimeo, SRF und h5p. Werden diese Cookies blockiert, funktionieren die eingebetteten Dienste nicht mehr. Werden sie zugelassen, kann dies zur Folge haben, dass Personendaten übermittelt werden.

Statistik-Cookies helfen zu verstehen, wie Besucher*innen mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden. Mit deinem Einverständnis analysieren wir die Nutzung der Website mit Google Analytics.