Wertschätzung und Achtsamkeit in der täglichen Kommunikation ermöglichen uns einen guten Kontakt zu unseren Mitmenschen. So können wir auch schwierige Situationen gemeinsam klären.
Wir Menschen definieren uns über Bestätigung durch unser Umfeld. Am Beginn des Lebens durch körperliche Zuwendung, mit zunehmendem Alter übernimmt die Sprache die Funktion der Wertschätzung und Zugehörigkeit. Wenn wir wahrnehmen, dass unser Gegenüber unseren Erfahrungen und Gefühlen Glauben schenkt, können wir uns ernst genommen fühlen.
„Das tut doch gar nicht weh...“, „So schlimm kann es gar nicht sein...“, „Es ist schon wieder gut...“, „Das meinst du aber nicht so“ - wie oft haben wir solche Sätze schon gehört. Diese Sätze sind es, die dem Gegenüber die Glaubwürdigkeit absprechen, die Gefühle nicht ernst nehmen, in voreingenommener Weise davon ausgehen, über die innere Welt des Anderen bereits im Bilde zu sein. Gleichzeitig nehmen sie dem Gegenüber die Möglichkeit, sich verstanden zu fühlen. Diese Missachtung des Beziehungsbedürfnisses führt dazu, dass wir uns nicht ernst genommen fühlen und dass unser Vertrauen in die Tragfähigkeit der Beziehung Schaden nimmt.
Der amerikanische Pädagoge Larry Brendtro („Circle of Courage“ - Kreislauf der Ermutigung) hat in diesem Zusammenhang ein Trainingsmodul entwickelt, das auf einem Dreischritt aufbaut:
Der Fokus der Fortbildungseinheit liegt darauf, die Teilnehmer:innen darin zu unterstützen, auf Bedürfnisse der Schüler:innen einzugehen, anstatt auf Probleme zu reagieren.
Fallgeschichte: Elternkontakt Frau J.Die Mutter eines Volksschülers steht seit längerer Zeit in einem sehr gespannten Verhältnis zur Direktorin und zum Klassenlehrer ihres Sohnes. Verschiedene Schwierigkeiten des Buben in der Schule haben zu scheinbar unüberbrückbaren Differenzen geführt, inzwischen herrscht Eiszeit-Stimmung in der Kommunikation zwischen Schule und Elternhaus. Die Situation scheint verfahren, ausweglos. Die wenigen verbliebenen Gespräche enden häufig in gegenseitigen Schuldzuweisungen bzw. in Verteidigungsstellung der Positionen.
Beziehungsbedürfnis nach Bestätigung der Erfahrung
Handlungsspielräume
Diese digitalen Cookies sichern, dass die Seite gut funktioniert. Sie helfen uns herauszufinden, welche Seiten und Videos beliebt sind und welche euch nicht zusagen. Einige Cookies werden von Drittanbietern platziert, z.B. für die Wiedergabe von Videos.
Mit "Alle Cookies akzeptieren", stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit ändern oder widerrufen. Es kann passieren, dass manche Inhalte, zum Beispiel Videos, nicht gezeigt werden, wenn du einzelnen Cookies widersprichst.
Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder Einstellungen anpassen willst, klicke auf "Cookies wählen".
Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.