„To be a teacher is to be forever an optimist“ (Philip Bigler, Teacher of the Year 1998)
SchülerInnen haben ein Recht auf eine gute Führung durch ihre LehrerInnen, so wie LehrerInnen durch ihre Vorgesetzten. In diesem Artikel ist die Flexibilisierung des eigenen Führungsverhaltens Thema.
Handlungsmöglichkeiten, um mit schwierigen Unterrichtssituationen umzugehen: Machtspiele gesichtswahrend auflösen, Kooperation einfordern, Konsequenzen setzen, persönliche Autorität bewusst einsetzen.
Was können Sie tun, wenn es in einer Klasse ein „Motivationsloch“ gibt?
Damit Teamarbeit gelingt, braucht es eine klare Zielformulierung, das Commitment aller TeilnehmerInnen und auch eine starke Führungsperson.
Differenzierte Unterrichtsmethoden lassen zu, dass Kinder auf unterschiedlichem Niveau, zu unterschiedlichen Zeiten, auf unterschiedlichen Wegen grundlegende gemeinsame Ziele erreichen.
Forderungen an die Schule. Welche Chancen gibt es für alle Beteiligten?
Inklusion und soziale Auffälligkeit: Begriffsklärungen, Fragenkompass, Handlungsspielräume.
Kann Inklusion mit dem Fokus Behinderung in der Schule gelingen? Welche Chancen gibt es für alle Beteiligten? Eine „dreidimensionale Sicht“ auf ein gelungenes Konzept.
Beinahe jede/r zweite Schüler/in fühlt sich von Mobbing betroffen. Definition und Erkennen von direktem und indirektem Mobbing, Rahmenbedingungen, Handlungsspielräume für Lehrer/innen und Schüler/innen.
Der Umgang mit „Neuen Medien“ in der Schule – Tipps und Hinweise für Unterrichtsgestaltung und Pausen, Safer Internet, Netiquette und Cyber Mobbing.